SchspIN

Gedanken einer Schauspielerin

Vier A-Festivals: 6-Gewerke-Check – Crew Count for 4 Film Festivals

English Version follows German.

Heute gibt es den 6-Gewerke-Check für die Wettbewerbsfilme von vier A-Festivals 2013: Internationale Filmfestspiele Berlin (D), Festival de Cannes (F), Festival del Film Locarno (CH) und Mostra internazionale d’arte cinematografica di Venezia (I). Die insgesamt 79 aktuellen,  internationalen Filmproduktionen sind überwiegend Spielfilme, in Locarno und Venedig liefen jeweils zwei Dokumentarfilme im Wettbewerb, und in Venedig außerdem der Animationsfilm Kaze Tachinu von Hayao Miyazaki. In Venedig gewann erstmals ein Dokumentarfilm den Goldenen Löwen: Sacro GRA (Regie: Gianfranco Rosi).
Wie leider zu erwarten gibt es bei allen vier Wettbewerben in den 6 Gewerken Regie, Drehbuch, Produzent/in, Kamera, Ton und Schnitt einen Männeranteil von mehr als 50 %, wobei die Festivals hierbei deutliche Unterschiede aufweisen. In keinem Wettbewerb erhielt der Film einer Regisseurin die Auszeichnung als Bester Film oder für die Beste Regie, kein Preis ging an eine Drehbuchautorin oder Kamerafrau.
In der Grafik sind noch zwei weitere Werte erfasst: der Mittelwert aus diesen 4 Filmfestivals für jedes Gewerk, das ist die Raute mit der gestrichelten Linie, und der Deutscher Filmpreis, d.h. der 6-Gewerke-Check für die 17 Filme, die in den Nominierungen zum Deutschen Filmpreis 2013 vorkamen, der vermutlich am ehesten vergleichbarer Wert aus Deutschland für kulturell bedeutsame Filme (ausführlicher beschrieben hier: Kunst oder Kommerz, wo arbeiten die Filmfrauen?). Bei Regie (30 %) und Schnitt (60 %) sieht es deutlich besser aus, hingegen bei Kamera (4 %) und Ton (0 %) noch schlechter als bei den Filmfestivals im Mittelwert.
4Festivals6GC_dtDie Datenerfassung für solche Untersuchungen zeigt regelmäßig, dass Statistiken kein trockenes und einsames Geschäft sind. Allein schon die Daten der Hauptverantwortlichen für 6 Gewerke herauszufinden war eine Herausforderung, denn leider stehen sie nie vollständig auf den Festivalwebseiten oder bei IMDB & Co. Im  zweiten Schritt die Namen als weibliche oder männliche Filmschaffende einzuordnen klappt meist auch nur nach Mailwechseln mit Fesitvals, Fachpresse, Produktions- und PR-Firmen sowie Botschaften bzw.  Kulturinstituten. Aber am Ende hat es auch in diesem Fall wieder einmal geklappt. Vielen Dank an alle, die halfen!

Die Grafik zeigt für alle vier Festivals die Gewerke mit dem deutlichstem Männerübergewicht, Kamera und Ton. Hier beträgt der durchschnittliche Frauenanteil 8,75 bzw. 8,5 %. Kein Berlinale-Wettbewerbsbeitrag wurde von einer Kamerafrau gefilmt, kein Film in Venedig hatte eine Tonmeisterin im Stab.
Alle anderen Werte sind ,immerhin’ zweistellig, Regie 11,75 % Frauen (sehr viel Luft nach oben! Am meisten im Cannes Wettbewerb, dort nur 5 % Regisseurinnen), Drehbuch 22,5 %,  Produzentinnen 26 %, und 30 % Frauenanteil im Schnittbereich.
Die Berlinale ist das Festival mit dem niedrigsten absoluten Gesamtwert, 85 Frauen arbeiteten in verantwortlicher Position in den 6 Gewerken (in 19 Filmen). Der Wert für Venedig ist 96 und für Cannes und Locarno 107 bzw. 142 (für jeweils 20 Filme).

Und zum Schluss noch einmal die Frage: ist es überhaupt wichtig, wer hinter der Kamera arbeitet, Frauen oder Männer? Filmteams sind ja per se immer eine bunte Mischung, und solange es klassische Frauengewerke wie Maske, Kostüm, Produktionssekretariat und Buchhaltung gibt wird der Film kein Männergeschäft, werden keine Filme, die nur aus männlichem Blickwinkel Männergeschichten erzählen, produziert. Aber stimmt das? Nein, eben nicht, denn die Gewerke werden natürlich unterschiedlich gewichtet, in der Außenwahrnehmung und auch in dem Einfluss auf Inhalt und Erzählweise. Und deshalb ist ein Blick auf die Gewerke Regie und Drehbuch, aber auch auf Kamera und Schnitt nicht unwichtig. Und diese Werte den Inhalten und den Besetzungslisten gegenüberzustellen ist ein nächster Schritt. Aber das ist ein anderes Thema.

English Version

Crew Count for 4 Film Festivals

Today let’s have a look at the share of women in 6 crew departments of four major european film festivals in 2013: Internationale Filmfestspiele Berlin (D), Festival de Cannes (F), Festival del Film Locarno (CH) and Mostra internazionale d’arte cinematografica di Venezia (I). They showed a total of 79 recent international feature films, – with the exception of two documentaries each in the competitions of Locarno and Venice. Furthermore, Venice also included the animated film Kaze Tachinu by Hayao Miyazaki. In Venice, it was also the first time that a documentary won the golden Lion: Sacro GRA (director Giancfranco Rosi).
As was unfortunately to be expected, for all four competitions the share of men in the 6 departments direction, script, producer, camera, sound and editing was more than 50 %, with clear differences between these four groups. Not one competition saw the film by a female director win the price for best picture of best director, no price went to a woman who wrote a script or was head of cinematography.
The figure includes two other sets of data: the mean value of the four festivals for each division  – that is the grey diamond with the broken line – and the German Film Award, i.e. the 6-divisions-check for the 17 films that were included in the nominations for all categories of the German Film Awards, and which is a group of German films most likely to be defined as culturally important films and thus comparable to festival competition entries (for a more detailed analysis refer to “Give me Art, Give me Money” Female Filmmakers Part 1). Here the share of women in directing (30 %) and editing (60 %) are above the festival mean values, on the other hand cinematography (4 %) and sound (0 %) are even lower.4Festivals6GC_enCollecting data for these sorts of investigations regularly go to prove that statistics are not a dry and lonely business. Finding the names of the heads of department in the 6 divisions is a challenge by itself, since they are very rarely to be found as a whole on the websites of the festivals or in the  IMDB and the likes. The second step is to assign the names to female or male filmmakers, which is hardly possible without consulting festivals, media, production and PR companies as well as embassies and cultural institutes. But once again it all worked out in the end, so a big thank you to all that helped.
From the figure for the four festivals we get cinematography and sound as the departments dominated strongest by male filmmakers. The average share of women is only 8,75 and 8,5 % respectively. No competition entry in Berlin was filmed by a camerawoman, no film in the Vienna competition had a woman heading the sound department.
All other data are at least double figures, directing: 11,75 % women (way to go! Most so Cannes, in the competition women only were 5 % of all directors), script 22,5 %, producers 26 % females, and editing with a 30 % share of women as mean value for the 4 festivals.
Berlin International Film Festival has the lowest absolute value: 85 women worked in positions of responsibility in the 6 departments (in 19 films). In Venice competition films I counted 96 women, and for Cannes and Locarno 107 and 142 (for 20 films each).

Finally let’s ask once again: does it really matter who is working behind the camera, women or men? Film teams by nature are a colourful mix, and as long as we find departments that are conventionally in the hands of women, like make-up and costume, the production office and accounting then the film business is not all-male and no films that only tell stories about men from a man’s point of view are being told. But is that really true? No, actually it is not, because not all departments have the same weight in the perception from the outside world or  in their influence on plot and story telling modes. And therefore is does make perfect sense to look at departments like directing and script writing, and furthermore cinematography and editing. The next step would be to confront the data with plots and casting lists, but that is a topic for another day.