SchspIN

Gedanken einer Schauspielerin

22. Dezember 2024
von SchspIN
Keine Kommentare

TATORT: Was vom Jahre übrig blieb

Vor ein paar Monaten hatte ich die TATORTE 2024 zur „Sommerpause“ statistisch aufbereitet (TATORTE: Halbzeit 2024). Am 2. Weihnachtsfeiertag wird der 32. und letzte neue Fall in diesem Jahr ausgestrahlt (MADE IN CHINA – Dortmund). Heute hat die geschätzte Kollegin und Nochdresdentatortkommissarin Karin Hanczewski Geburtstag, sie wird 39 (siehe auch: Karin Hanczewski – eine Inside-Story), das nehme ich zum Anlass, meine Jahresstatistiken schon heute zu veröffentlichen. So könnt Ihr falls Ihr heute Abend den Zürich-Fall FÄHRMANN in munterer Runde seht mit SchspIN-Zitaten auftrumpfen. Oder Ihr könnt Euch mit den bunten Bildern, die am Ende auf den diesmal bemerkenswert kurzen Text folgen, die Wartezeit bis Heiligabend verkürzen.

Die beiden genannten Filme aus Dortmund und Zürich erreichen übrigens die Geschlechtergerechtigkeitsmeßlatte #2von6 nicht, aber ich will nicht vorgreifen.

2024: wie war dieser TATORT-Jahrgang?

Nun, was die Frauenbeteiligung in den sechs wichtigsten Gewerken betrifft ein deutlicher Rückschritt gegenüber dem Vorjahr. Aber um nicht so negativ zu klingen hier

Gute Nachrichten:

  • Zweistellig: 13 der 32 TATORTE 2024 erfüllen oder übertreffen die Forderung #2von6, das sind 40 %! (es müssten 100 % sein, aber immerhin).
  • (Mit meiner Prognose, dass die Frauenanteil-Jahresendwerte schlechter sein würden als die zur Sommerpause lag ich richtig, aber geschenkt. Bzw. richtige Prognosen sind doch auch gute Nachrichten?)
  • Fünf TATORTE erreichten 2024 sogar 3von6 – DEIN VERLUST / Wien,  UNTER GÄRTNERN / Münster, ANGST IM DUNKELN / Bremen, AM TAG DER WANDERNDEN SEELEN / Berlin und BOROWSKI UND DAS EWIGE MEER / Kiel.
  • Und der Bremer Tatort STILLE NACHT (8.12.24) schafft 4von6! Für Drehbuch (Daniela Baumgärtl, Kim Zimmermann), Ton (Tina Dobbertin), Montage (Dora Vaida) und Musik (Jessica de Roj, Hendrik Nölle).
  • Es geschah auch in Bremen, dass eine KamerafrauLeah Striker – die Chance bekam, einen Tatort zu inszenieren. ANGST IM DUNKELN ist erst ihre zweite größere Regiearbeit, nach der Kika-Miniserie WECKSCHRECK.
  • Sechs Fälle die nur Autorinnen geschrieben hatten wurden ausgestrahlt.
  • An zehn der 32 Drehbücher waren Autorinnen beteiligt, das ist fast schon ein Drittel!
  • Der Frauenanteil im Drehbuchbereich insgesamt lag mit 25 % deutlich höher als beispielsweise 2018 (5,5 %). 2023 waren es indes 42,3 %. Sagt ja niemand, dass der Vergleich mit dem Vorjahr sein muss.
  • Der Regisseurinnenanteil beträgt mit 28,1 % immerhin noch mehr als die Hälfte des 2023-Werts (45,7 %).
  • TATORTE sind nicht wirklich altersdiskriminierend im Regiefach (sofern es die Männer betrifft).
  • Kameramänner mit Vornamen Michael kamen 2024 nicht mehr häufiger vor als Kamerafrauen insgesamt (siehe auch The Michael Gaze). Es waren je drei Filme.
  • Editoren kommen zum ersten Mal seit ich die TATORTE analysiere (2011) über 50 %!
  • Der Komponistinnenanteil überquert erstmals (2011-24) die 15 %-Linie.
  • Und die Tonfrauen schaffen im gleichen Zeitraum ihren bisherigen Spitzenwert: 12,5 %! 28 Filmtonmeister und 4 Filmtonmeisterinnen saßen 2024 an den TATORT-Reglern.

Weiterlesen →

16. Dezember 2024
von SchspIN
Keine Kommentare

… and Baby makes Three

Vereinbarkeit in der Filmbranche: Erfahrungsberichte

Bevor vor Jahresende mein nächster Blogtext mit einer TATORT-Analyse erscheint möchte ich auf ein anderes Thema zurückkommen – die Vereinbarkeit von Filmberuf und Familie – und in dem Zusammenhang auf eine andere Webseite von mir hinweisen:  Nachdem ich im Auftrag von Pro Quote Film ein/en Ratgeber und Informationsportal zu Familienfreundlichem Drehen entwickelte (Launch Februar 2024) habe ich die Webseite Alles für die Filmfamilie gestartet, um Antworten auf die Frage „Wie wollen wir arbeiten?“ zu finden.

In der Rubrik Erfahrungsberichte gibt es jetzt mein drittes Interview mit einer Filmschaffenden zu ihrer persönlichen Vereinbarkeitsgeschichte. Kamerafrau Christine Buchmann sprach darüber, wie sie und ihr Mann ihre Filmbranchenberufe mit zwei Kindern unter einen Hut bringen. Zuvor hatten Nadja Radojevic, CEO der internationalen Filmschule Köln, und Regisseurin Charlotte Rolfes über ihre jeweiligen Erfahrungen geteilt.

 Alle drei sehr lohnenden Interviews könnt Ihr hier nachlesen: filmfamilie.stieve.com/erfahrungen. Weitere sind in Vorbereitung.

A smiling face, a fireplace, a cozy room
A little nest that’s nestled where the roses bloom
Just Molly and me, and baby makes three
We’re happy in my blue heaven
Gene Austin: My Blue Heaven

25. Oktober 2024
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Wer hat’s erfunden? First Case Scenario

Wer hat’s erfunden? First Case Scenario

Im letzten Artikel TATORTE: Halbzeit 2024 lieferte ich am Rande auch die 6-Gewerke-Checks für die TAT-Orte Wiesbaden, Köln, Hannover / Göttingen, München, Münster, Kiel, Dortmund und Frankfurt. Sehr pink, sehr männerlastig. Die Drehbücher mit 85 % fest in Männerhand. Ja, es gibt beim TATORT mehr Regisseurinnen als vor zehn Jahren. 2011 machten sie bloße 2,8 % aus, zur Sommerpause 2024 bereits 35,3 %. Aber was nützt das, wenn die Fälle Woche für Woche von Männern geschrieben wurden, die Verbrechen, die Verbrecher, die Opfer, die Dialoge und alles weitere mehrheitlich der Fantasie von Männern entstammen. Eingegrenzt durch die vorgegebene Ausgangskonstellation des jeweiligen TAT-Orts, wer die Ermittler:innen sind, was ihr Hintergrund ist, ihre Eigenarten und Lebensumstände, ihre Macken und Stärken, ihre Art zu ermitteln, kurz:

Die erste Folge gibt den Ton vor

Weiterlesen →

25. September 2024
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für TATORTE: Halbzeit 2024

TATORTE: Halbzeit 2024

Am Sonntagabend 15. September lief der erste ,neue’ TATORT nach der Sommerpause. Er kam aus Wien und ich habe ihn nicht gesehen. Aber er erinnerte mi ch daran, dass ich normalerweise zur Sommerpause eine statistische Aufarbeitung der ersten TATORTE des Jahres anfertige. Diesmal machte ich mir einen Spaß und veröffentlichte den 6-Gewerke-Check ohne Gewerkenennung (Im 6-Gewerke-Check wird der Frauenanteil, meistens für Regie, Drehbuch, Kamera, Ton, Schnitt und Musik ermittelt). Und so sah der aus – wollt Ihr mal raten?

Ich wurde mehrfach gefragt, ob ich noch einen ausführlicheren Blogeintrag dazu mache. „Klar doch, ist schon fast fertig!“ antwortete ich. Haha. Stimmte gar nicht. Aber jetzt:
Weiterlesen →

6. August 2024
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für „Tatsächlich war es mein Ziel, mir die Rolle meines Lebens zu schreiben.“

„Tatsächlich war es mein Ziel, mir die Rolle meines Lebens zu schreiben.“

Im Gespräch mit Stav Idisis ( DANA & MURRAY)

Vor ein paar Wochen wurde ich von gleichgestellt.de eingeladen, fünf Filme oder Serien für ihre wöchentliche Watchlist auf Instagram zu empfehlen. Eine schö ne Idee; doch auch nicht leicht. Diesen Donnerstag erscheinen nun meine fünf Tipps – fünf Serien – in der Watchlist. Irgendwann bespreche ich meine fünf ausgewählten Serien und dazu noch einige weitere ausführlicher hier im Blog.

Auf Platz 1 der Liste setze ich die israelische Serie בלאדי מורי BLOODY MORI (deutsch: DANA & MURRAY, YES Studios).  Hier der Trailer.
Ich freue mich, heute mein Interview mit de
r israelischen Schauspielerin und Autorin Stav Idisis, Erfinderin, Autorin und Showrunner der Serie, zu veröffentlichen. Vor dem Fünf-Serientipps-Blogtext, denn der wird auch so schon lang.

Stav Idisis. Foto privat.

Zehn Fragen an Stav Idisis סתיו אידיסיס

Intro:

Weiterlesen →

6. Juni 2024
von SchspIN
2 Kommentare

Vorhang auf für Bühnenmütter

Bereits vor elf Jahren, im zweiten Text von diesem Blog ging es um das Theater: Eine Blume auf der Bühne (22.1.13) Auch die zum Theatertreffen eingeladenen Produktionen habe ich mehrere Jahre beleuchtet (klick!), das letzte Mal allerdings 2016 – höchste Zeit das mal wieder zu machen, und vielleicht auch die eine oder andere Theater-/ Spielplananalyse.

Heute soll es um ein anderes Theaterthema gehen, die

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Theaterbranche

  • Ein Verein
  • Ein Spagat
  • Ein Familiensiegel
  • Eine Pilotstudie
  • Ein Werkzeugkasten
  • Ein Maßnahmenkatalog
  • Ein Aside

Ein Verein

Ich freue mich sehr, dass es die Bühnenmütter gibt, einen 2021 gegründeten Verein, der „Bühnenkünstlerinnen mit Kindern“ unterstützt und vernetzt und sich „für familienfreundliche Strukturen in Theatern und kulturellen Institutionen ein(setzt).“

Ihre Webseite wird demnächst – wenn die ehrenamtlichen Aktivistinnen dafür Zeit finden oder eine unverhoffte finanzielle Unterstützung erhalten – optisch überarbeitet (hoffentlich gibt es dann auch eine Suche-Funktion!). Aber die Seite ist inhaltlich auch so wie sie ist eine Schatztruhe für alle, die an öffentlichen Bühnen oder in der freien Szene arbeiten. Und das neue Logo ist schon fertig.

Ein Spagat

Die Bühnenmütter beschreiben das Nebeneinander von Familie und Bühnenberuf wird als Spagat (klick!), Weiterlesen →

22. März 2024
von SchspIN
1 Kommentar

Hör mal wieder Radio

Wen hören wir im Radio?

Lange her, in den ersten Jahren meiner Analysetätigkeit habe ich mitunter auch Radiosendungen untersucht. Zum einen war mir der Beitrag „Von der Polizei verhaftet – und dann?“ in der DLF-Kindersendung Kakadu vom 2.11.13 unangenehm aufgefallen, nachzulesen hier: Früh übt sich … . Außerdem habe ich von 2013 bis 15 das Radiofeuilleton IM GESPRÄCH, das Samstags von 9 bis 11 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur gesendet wird, unter die Lupe – oder das Hörrohr? – genommen. Falls ihr die Sendung nicht kennt: das ist die Sendung von DLF mit Publikumsbeteiligung. Es gibt eine/n Moderator:in und ein bis zwei Fachleute, die sich über ein Thema austauschen, das Publikum wird per Anruf oder Emailbeitrag einbezogen. Mir war aufgefallen, dass sehr viele Experten und sehr wenige Expertinnen eingeladen waren. Dazu hatte ich vier Artikel verfasst:

Und ich hatte im ersten Jahr die Redaktion der Sendung darauf angesprochen, vielmehr angeschrieben. Es ist kein Problem, wenn es reine Männersendungen gibt, Aber immer wieder? DKultur meinte damals zu seiner Gästeauswahl:

Weiterlesen →

29. Februar 2024
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Impulsvortrag: Wie läuft es in der Filmfamilie?

Impulsvortrag: Wie läuft es in der Filmfamilie?

Am 19. Februar 24 fand der Kongress Empowered for Equality anlässlich von 10 Jahren Pro Quote Regie / Pro Quote Film am Rande der 74. Berlinale statt. Ich sollte einen Impulsvortrag halten und außerdem dem offiziellen Launch der von mir erstellten Webseite ffd PQF Familienfreundliches Drehen beiwohnen. Hier eine gekürzte Fassung meines 20-minütigen Vortrags:

Ich bin letztes Jahr von Pro Quote Film beauftragt worden, einen Maßnahmenkatalog zum Thema familienfreundliches Drehen zu entwickeln. Es sollten glaube ich acht Seiten werden. Aber sehr bald habe ich gemerkt, dass das so nicht viel Sinn macht, und habe stattdessen eine Webseite vorgeschlagen, weil man die einfach leichter ausbauen kann und mehr drauf passt und man besser verlinken kann. War etwas blöd das vorzuschlagen, da das Projekt dann immer größer und länger wurde! Aber jetzt ist die Seite tatsächlich fertig, und sie wird auch, wenn alles klappt, gleich an den Start gehen.

Wie läuft es mit der Filmfamilie?

Wir sagen ja immer, wir sind die große Filmfamilie und Familie passt aufeinander auf. Das ist sehr schön.

Weiterlesen →

31. Dezember 2023
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für TATORTE 2023: The Michael Gaze

TATORTE 2023: The Michael Gaze

Seit ungefähr zeitgleich mit dem Fernsehkrimifestival im März 2020 (Fernsehkrimis – die Jury sind wir!) die Pandemie nach Deutschland kam ist es mir gelungen, allen Coronaviren aus dem Weg zu gehen. Aber in der Weihnachtszeit 23 war es leider soweit. Ich erspare Euch meine Symptom- und Unwohlseinsschilderungen, nur so viel: diese viel erwähnte Abgeschlagenheit ist nicht ohne, so dass ich viel von dem, was ich eigentlich dieses Jahr noch vorhatte nicht angehen konnte und kann. Dazu gehört auch ein Teil der Untersuchungen zum heutigen Thema TATORTE 2023. Entfallen müssen unter anderem leider die Analyse der 36 Hauptcasts und der Schauspieler:innen, die 2023 in verschiedenen TATORTEN und TATORT-Städten besetzt waren, eine statistische Auswertung der Mörder und Mörderinnen und Täter und Täterinnen (u.a. bzgl. Quantität und Alter), eine Betrachtung der Einstiegsbilder und des Zustand der „Einstiegsleichen“. Da ich den Artikel nicht ins neue Jahr mitschleppen möchte erscheint er heute, – stark verkürzt.

TATORTE 2023: Was tut sich hinter der Kamera.

Die nächsten sechs Abbildungen zeigen den 6-Gewerke-Check für die 2023 erstausgestrahlten 36 TATORTE, die Analyse #2von6, die Entwicklung in den drei Gewerken Regie, Drehbuch und Kamera von 2011 bis 2023 sowie die sechs Gewerke (zusätzlich noch Ton, Montage und Musik) für die Jahre 2018 bis 2023. Außerdem den 6-Gewerke-Check und die #2von6-Analyse für die 2023 erstausgestrahlten 8 POLIZEIRUFE.

Der Trend der letzten Jahre hat sich fortgesetzt: sowohl der Regisseurinnen– als auch der Autorinnenanteil sind mit 47,2 % bzw. 41,5 % auf einem Höchstwert angekommen. Ihr erinnert Euch vielleicht wie mehr Regisseurinnen TATORTE inszenieren durften aufgrund einer zunächst niedrig bei 20 % liegenden Zielvorgabe oder Absichtserklärung der Degeto, die nach und nach angehoben wurde? Und dass daran irgendwie gekoppelt die Autorinnen weniger wurden? (Stichwort: „Wir haben schon eine Frau im Team“). Erst als die Drehbuchautorinnen und zuvor natürlich dieses Blog dagegen angingen, die Zahlen auf den Tisch legten bzw. per Brandbrief das Gespräch suchten kamen langsam (wieder) mehr Autorinnen in dieses bestbezahlte Fernsehformat. Ebenfalls sei daran erinnert, dass ungefähr gleich viele Frauen und Männer an den Hochschulen in den Fächern Regie bzw. Drehbuch ausgebildet werden.

Wir erleben jetzt etwas ähnliches mit den Kamerafrauen. Mehr Regisseurinnen, mehr Autorinnen, und gleichzeitig sind an der Kamera Frauen  kaum noch vertreten, also noch seltener als in den Vorjahren. Ebenso bleibt es bei den niedrigen Frauenanteilen in Ton und Komposition. Lediglich Montage, also der Schnitt, kommt auf weniger als 40 % Männer. Weiterlesen →

17. September 2023
von SchspIN
1 Kommentar

Erste Halbzeit 2023: 48 zu 44!

TATORTE Erste Halbzeit 2023: 48 zu 44

Ja, der Titel erinnert an ein außer gewöhnlich torreiches Handballspiel, aber tatsächlich geht es wieder einmal um TATORTE, mit aktuellen Zahlen und zwei guten Nachrichten.

6-Gewerke-Check 2023 Sommerpause

Die 23 bis zur Sommerpause erstausgestrahlten TATORTE haben einen gerundeten 48 % (47,7 %) Regisseurinnenanteil und 44 % (44,1 %) Autorinnen. Nicht schlecht!

In der Montage machen Editorinnen 2/3 aus, in 15 TATORTEN waren sie allein verantwortlich, in dem Wien-Fall WAS IST DAS FÜR EINE WELT gab es ein Schnitt-Duo, Karina Ressler und Philipp Bittner.

Weniger vielversprechend sind die Zahlen für die übrigen Gewerke.

Besonders die 13 % Kamerafrauen enttäuschen, in diesem Gewerk sind immerhin ein Viertel der Hochschulalumni weiblich, aber sie werden für TATORTE nur selten engagiert. Lediglich drei standen in den ersten 23 TATORTEN 2023 hinter der Linse – Julia Jalnasow (München: SCHUTZMAßNAHMEN), Christiane Buchmann (Saarbrücken: DIE KÄLTE DER ERDE) und Katharina Diessner (Köln: WIE ALLE ANDEREN AUCH). Auffällig, kein Regisseur arbeitete mit einer Kamerafrau.

Und es gab nur eine Filmtonmeisterin: Claudia Mattai del Moro, die ebenfalls bei DIE KÄLTE DER ERDE arbeitete. Peter Tielker war bei vier TATORTEN Filmtonmeister (Dortmund, Kiel, Schwarzwald, Zürich), Je 3 mal Matthias Haeb (München, Köln, Bremen) und Wolfgang Wirtz (Franken, Stuttgart, Köln). Weiterlesen →