SchspIN

Gedanken einer Schauspielerin

9. Mai 2022
von SchspIN
1 Kommentar

Noch mehr Morde: TATORT 21

Es wird die meisten nicht wirklich überraschen, dass ich kein großer TATORT-Fan bin. Dazu kommt, dass es seit der Eskalation von Russlands jahrelangem Krieg gegen die Ukraine im Februar 2022 so viele Nachrichten von ermordeten, gefolterten Zivilist:innen gibt, von vergewaltigten Frauen, verschleppten Kindern, dass ich nicht noch mehr – sei es auch nur fiktive – brutale Gewalt gegen Menschen sehen möchte.

Dessen ungeachtet sind gerade TATORTE ein guter Gradmesser für mögliche Geschlechterungleichgewichte vor und hinter der Kamera im deutschen Fernsehen, sie sind das 90-minütige Format mit den höchsten Budgets, dem größten Renommee und den höchsten gemessenen und hochgerechneten Einschaltquoten (die allerdings nicht unumstritten sind, aber das wäre ein Thema für einen anderen Tag). Und eine statistische Betrachtung geht auch, ohne die TATORTE gesehen zu haben.

Noch mehr Morde: die 33 TATORTE 2021

  • Regie, Drehbuch, Kamera, Ton, Schnitt, Komposition
  • Immer wieder gerne: tote junge Frauen
  • Die Polizeikriminalstatistik für 2020
  • Und die männlichen Opfer?
  • Die Kommissarin als Zielscheibe
  • Liebe Entscheider:innen

Von mehreren Seiten, soll heißen: von Filmschaffenden verschiedener Gewerke, bin ich in letzter Zeit auf die TATORTE 2021 angesprochen worden und wie es da mit der Frauenbeteiligung in den Kerngewerken aussieht. Deshalb hier und heute der alljährliche 6-Gewerke-Check:

Regie, Drehbuch, Kamera, Ton, Schnitt, Komposition

Nun. Der Regisseurinnenanteil ist weiterhin über 40 %, das ist eine gute Nachricht. 14 Regisseurinnen und 19 Regisseure kamen zum Einsatz, einer zwei Mal: Torsten C. Fischer mit DER TOD DER ANDEREN in Köln und DIE KALTEN UND DIE TOTEN in Berlin. Weiterlesen →

6. April 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Fordert Veränderung – Demand change

Fordert Veränderung – Demand change

Zum Jahresende 2021 wurde ich von der italienischen Journalistin, Soziologin und Autorin Stefania Medetti interviewt. Sie lebt aktuell in Thailand und betreibt u.a. das englischsprachige Blog The Age Buster, das sich schwerpunktmäßig mit den Themen Alter, Alterswertschätzung und Altersdiskriminierung befasst. Das Interview nebst Einleitungstext über ihre Erfahrungen in Deutschland erschien am 13. Januar 22 unter dem Titel Demand Change.

Mit Stefanias freundlicher Erlaubnis hier die deutsche Fassung. Grazie sincero!

Stefania Medetti

Demand Change – Fordert Veränderung

Nur wegen meiner Liebe zu Katzen fand ich mich an einem frostigen Valentinstagmorgen unter den hohen Bögen des Mailänder Hauptbahnhofs wieder. Ich stand vor dem Zug, der mich nach Deutschland bringen sollte, und schaute auf die Gleise, die sich außerhalb des Gebäudes in einem nebligen, blassgelben Licht erstreckten. Ich dachte an meine Großmutter, die als Fünfzehnjährige in einen Zug mit Dampflokomotive stieg, um als Dienstmädchen in die Stadt zu kommen. Zwei Generationen später, etwas älter als sie, reiste ich in die Richtung, aus der sie kam (sie wurde an der Grenze zu Österreich geboren), um als Au-pair zu arbeiten und mein Deutsch zu verbessern. Die Familie wollte eine spanische Kandidatin, aber in meinem Einführungsschreiben erwähnte ich Katzen, und das überzeugte sie, dass ich trotzdem gut zu ihnen passte. Als der Zug nach Osten und dann nach Nordosten fuhr, zogen zuerst die Ebenen und später die Weinberge vor meinem Fenster vorbei. Als der Zug die Alpen erreichte, fuhren wir durch ein enges Tal zwischen zwei hohen Bergwänden, und dann waren die Namen der Bahnschilder auf Deutsch geschrieben.

Als ich den Hauptbahnhof in München verließ, schneite es bereits. Schneeflecken sprenkelten meinen dunkelgrünen Kunstpelzmantel, als ich in ein blassgelbes Mercedes-Taxi stieg. In einer Zeit, als es noch kein Internet gab, stand die Adresse meines Ziels auf einem Zettel, den ich dem Fahrer reichte. Wir fuhren eine strenge dreispurige Straße entlang, die von zwei Reihen blattloser, hoher Pappeln gesäumt war. Das Auto hielt vor einem imposanten, modernen gotischen Gebäude, das in Hellblau und Weiß gestrichen war. Durch eine Glastür gelangte man zu einer wunderbaren, alten Holztreppe, die spiralförmig an der Gebäudewand entlanglief und bei jeder Stufe knarrte. Die Treppe umgab die Glassäule des Aufzugs, und als sich die Türen öffneten, schauten mich drei blonde Gesichter in extraklein, klein und mittelgroß neugierig an. Ihre rothaarige Mutter stellte mich den Kindern vor, zeigte mir das Haus, die Katze Mathilde (der ich diese glückliche Begegnung verdankte) und mein gemütliches Zimmer: ein riesiges Fenster mit Blick auf die Straße, ein Bett, ein Schreibtisch, ein Bücherregal an drei Seiten des Zimmers mit einem Zwischengeschoss oben und einer bauernhofähnlichen Leiter, um dorthin zu gelangen. Unter den aufmerksamen Augen der Kinder räumte ich meine Kleider in den weißen Kleiderschrank in Puppengröße. Eines der Kinder schenkte mir eine Zeichnung, die es gerade angefertigt hatte, und wir wurden sofort Freunde. Weiterlesen →

24. Januar 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für 3-Gewerke-Check für zwölf deutsche Filmfestivals, 2019-21

3-Gewerke-Check für zwölf deutsche Filmfestivals, 2019-21

12 Filmfestivals 2019-21: Frauenanteile Regie, Drehbuch, Kamera im Wettbewerb

Zum Jahresanfang möchte ich eine Filmfestivalanalyse vorlegen. Sie behandelt die Frauenanteile in den Gewerken Regie, Drehbuch und Kamera – 3-Gewerke-Check – in den Hauptwettbewerben von zwölf deutschen Filmfestivals.

Zwischenzeitlich habe ich erwogen, außerdem die Position Musik auszuwerten. Aber da Musik ähnlich wie Ton sehr unvollständig aufgeführt wird (sowohl auf Filmwebseiten als auch in Datenbanken) ist die Recherche sehr aufwändig und sprengt gerade den Rahmen meiner Kapazitäten.

Die erste Tabelle zeigt die Festivals und die Anzahl ihrer Wettbewerbsfilme in den drei untersuchten Jahren. Mehrheitlich sind es Spielfilme, die Zahl der Dokumentarfilme steht in Klammern:

Die Auswertung

Weiterlesen →

2. Januar 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Blick nach vorn, Blick zurück: Tiger, Kuh und Maus

Blick nach vorn, Blick zurück: Tiger, Kuh und Maus

SchspIN zu Zeiten von Corona: 23 Veröffentlichungen in zwei Jahren

Gerade hat 2022 begonnen, 寅年 (toradoshi), das Jahr des Wasser-Tigers. Wie die Japan Times schreibt: „Die langsame, sanfte und fleißige Natur des Ochsen, die die Stimmung des Jahres 2021 widerspiegelt, wird im Jahr 2022 durch die Schnelligkeit, Stärke und Kraft des Tigers ersetzt.“

Jahrestier als japanischer Handyanhänger: links für 2010, rechts für 2022. Foto SchspIN

In zwei Wochen, am 16. Januar, wird mein Blog SchspIN – Gedanken einer Schauspielerin neun Jahre alt. Das ist eine lange Zeit, in der ich über 150 Analysen, Kommentare, Artikel veröffentlicht habe. – Am 20. Januar wird übrigens NEROPA fünf Jahre alt, aber das ist ein Thema für einen anderen Tag.

In den ersten drei Jahren von SchspIN hatte ich Jahresregister angelegt, in denen die Texte nach Themen sortiert wurden um sie leichter zu finden. Leider habe ich das nicht fortgeführt. Aber spätestens zum 10-Jährigen sollte es ein umfassendes Register geben und auch einige Designmacken behoben sein (damit meine ich u.a., dass das derzeitige Theme die Kommentarfunktion aushebelt).

Immerhin, heute gibt es einen Rückblick auf mein Blog in Coronazeiten: eine Zusammenstellung der 11 Artikel des letzten Jahres der Kuh / des Ochsen und der 12 Artikel des vorletzten Jahres der Maus / der Ratte. Viel Spaß beim Wieder- beziehungsweise Neuentdecken!

Weiterlesen →

13. Dezember 2021
von SchspIN
2 Kommentare

Starke Frau, Auf die Fresse!

Frauenfiguren im Fernsehen leiden lassen

Warnung: in diesem Text geht es u.a. um im Fernsehen dargestellte Gewalt gegen Frauen.

Warnung: einige der verwendeten Fotos können unangenehme Gefühle auslösen.

Kürzlich las ich den Appell von Liz Tucker, Vorsitzender von Women in Film and Television UK, zum Thema Gewalt gegen Frauen in fiktionalen Formaten. Er beginnt mit der Frage „Warum wird in so vielen Sendungen Gewalt gegen Frauen gezeigt?“ – was zu zwei älteren Texten von mir passt, einer veröffentlicht, einer unveröffentlicht, die ich im Anschluss vorstelle.

WFTV UK fragt Warum?

Liz Tucker schrieb am 1. November (Den ganzen Text findet Ihr auf der WFTV UK-Webseite und bei Broadcast Now, Hervorhebungen im Zitat von mir):

Wenn ich will, kann ich jeden Abend der Woche auf einer Vielzahl von Sendeplattformen Geschichten über Frauen sehen, die auf immer phantasievollere und grausamere Weise vergewaltigt, enthauptet und ermordet werden. Ich will es nicht, denn ich denke, es ist an der Zeit, dass wir alle, die wir in der Fernsehindustrie arbeiten, viel sorgfältiger über die Botschaft nachdenken, die wir aussenden, wenn wir ständig Fernsehkrimis und Dokumentarfilme produzieren, in denen Frauen die zentralen Opfer sind. In den letzten Jahren hat diese Art von Programm eine Lawine ausgelöst, und es scheint, dass sich einige Autor:innen und Regisseur:innen einen Wettstreit um die Eskalation der Gewalt liefern und sich immer anschaulichere und verstörendere Darstellungen der Ermordung von Frauen einfallen lassen. (…) Wäre es heute wirklich so schwer, sich neue, fantasievolle Plots auszudenken, die nicht brutale Gewalt gegen und Ermordung von Frauen beinhalten?

Nein. Natürlich nicht. Es muss nur gewollt werden.

Eine Zecke sticht in eine menschliche Brust.

Eine Zecke sticht in eine menschliche Brust. Foto: SchspIN

Teil 1 und 2 der Trilogie

Weiterlesen →

29. November 2021
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Alte Frauen. Sichtbarkeit. Teil III

Alte Frauen. Sichtbarkeit. Teil III

Hier die letzte Folge meiner Alte Frauen. Sichtbarkeit.-Trilogie.

Alte Frauen, sichtbar. Im Film verjüngt.

In Teil I vom 29.10. erwähnte ich unter anderem, dass es nicht ungewöhnlich ist, Figuren in Film und Fernsehen über die Besetzung zu verjüngen, also ältere Menschen von Jüngeren spielen zu lassen. Da es dazu mehrere Nachfragen gab will ich heute noch einmal auf dieses Phänomen eingehen.

Dürfen die das überhaupt?

Eine nicht endende Diskussion kreist um die Frage, ob Schauspieler:innen eine Rolle übernehmen können, die im Gegensatz zu ihnen weiß / schwarz / braun / osteuropäisch / asiatisch / makellos / gehandicapt / jung / alt / gutaussehend / dick / schlank / heterosexuell / homosexuell / transgender / weiblich / männlich / stabil / psychotisch / depressiv / langweilig / stur / fröhlich ist oder eine andere Nationalität und Muttersprache als sie hat. Viele verneinen dies, zumindest in Bezug auf bestimmte Eigenschaften, andere sagen „Ja, denn man muss ja auch niemanden ermordet haben, um….“.

Ich finde es kommt darauf an.

Und bezüglich Alter: Ist es schlimm, wenn jemand Jüngeres für eine ältere Rolle besetzt und das höhere Alter einfach mal behauptet wird, oder wenn kurzerhand eine Figur jünger oder älter gemacht wird, damit die Wunschbesetzung passt?

Ich finde da kommt es auch darauf an.

Ausschnitte aus Gemälden von Antoine-Jean Gros und Jacques-Louis David, abgebildet sind Kaiserin Joséphine und Kaiser Napoléon

li. Joséphine Bonaparte (vermutl. 45 J.), Gemälde von Antoine-Jean Gros, Detail. re: Napoleón Bonaparte (41 J.), Gemälde von Jacques-Louis David, Detail.

Umgang mit dem Alter/n

Weiterlesen →

Alte Frauen. Sichtbarkeit. Teil II

1. November 2021 von SchspIN

Aus unserer Gesellschaft – ältere sichtbare Frauen

Vor ein paar Tagen habe ich im Text Alte Frauen. Sichtbarkeit. Teil I angekündigt, dass ich eine Galerie „älterer und alter Frauen aus dem echten Leben zusammenstellen und veröffentlichen würde. Die könnt Ihr hier nun angucken, entweder als Gesamtüberblick, oder Euch einzeln durch die Portraits klicken, und die Erläuterungen unter den Bildern lesen: Name, Alter auf dem Foto, Beruf und Fotograf:in / Common Licence. Diese Angaben müssten auch erscheinen, wenn Ihr mit der Maus über die Bilder streicht.- (Die Fotos funktionieren auch als Beruferatespiel, deshalb habe ich auch bei den Politikerinnen den Beruf dazu geschrieben.)

Wie gesagt sind es viele Politiker:innen, zum einen ganz banal, weil die so einfach als größere Gruppe älterer Frauen in der Wikipedia zu finden sind, mit gemeinfreien Fotos. Es gibt aber auch andere Frauen, ich hab beispielsweise die Listen der Verdienstorden Verdienstorden am Band Verdienstauszeichnung durchgesehen – die zwar allergrößtenteils aus Männern bestehen, aber ein paar Frauen wurden auch ausgezeichnet. Die meisten haben einen Eintrag in Wikipedia, viele allerdings ohne Bild. Und Naturwissenschaftlerinnen, Schriftstellerinnen und ein paar Schauspielerinnen und ein paar unter 40 sind auch dabei.

Was ich nicht getan habe ist, eine prozentuale Verteilung aller möglichen Bevölkerungsgruppen anzufertigen. Aber ich denke, die Bilder sind schon was ältere Frauen anbetrifft deutlich vielfältiger als das, was das fiktionale deutsche Fernsehen bevölkert.

Zur Erinnerung: „Da es größtenteils offizielle Fotos bzw. Fotos von beruflichen Auftritten sind wurden die Frauen natürlich auch geschminkt und die Bilder sicher auch bearbeitet, was ja völlig in Ordnung ist.“ Trotzdem sehen sie schon anders aus als PR-Fotos von älteren Schauspielerinnen.

Solche Frauen sollten wir in Fiktionalen Formaten sehen

Diese Galerie enthält 0 Bilder

29. Oktober 2021
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Alte Frauen. Sichtbarkeit. Teil I

Alte Frauen. Sichtbarkeit. Teil I

Gestern stand ich an der Kasse in einem Biosupermarkt. Die Kassiererin fragte die Kundin vor mir, ob sie einen Studiausweis hätte, – damit gab es wohl Rabatt. Die Frau geriet völlig aus dem Häuschen, so sehr freute sie sich, dass sie für eine Studentin gehalten worden war. Sie trug natürlich eine Maske und auch eine Mütze, aber u.a. von den Augen her hätte ich sie locker auf Ende 30, Anfang 40 geschätzt. Egal. Sie strahlte: „Das ist das Schönste, was ich heute erleben werde!“ Es war 10:45 Uhr. Was für Aussichten.

Kaum jemand will alt sein, Menschen werden 60 Jahre jung, alt ist ein Schimpfwort geworden. Wobei, nicht immer, ich denke da an „Was geht ab, Alter?“ – ursprünglich aus der Jugendsprache. Alter im Wechsel mit Dicker / Digger oft auch als eine Art Interpunktion der gesprochenen Sprache. Alte und Dicke hab ich so hingegen noch nie gehört. Ihr vielleicht?

Alte Frauen, sichtbar. In Film und Fernsehen.

Für jünger gehalten zu werden ist für Viele enorm wichtig. Nicht nur für Frauen übrigens, aber besonders für sie, denn der Jugendwahn mit allem was optisch dazugehört, teils von der Gesellschaft, teils von den Medien vorgeben, hinterlässt seine Spuren. Die Hamburger Initiative Pink Stinks („Magazin, Kampagnenbüro und eine Bildungsorganisation gegen Sexismus.“) thematisiert seit Jahren den Zusammenhang zwischen einem Format wie GERMANY‘S NEXT TOP MODEL und Schlankheitswahn bis hin zu Bulimie unter jungen Zuschauerinnen.

Alter und ewige Jugend sind auch Themen in der Film- und Fernsehbranche. Ist eine – prominente – Schauspielerin über 50 oder 60 oder 70 wird immer wieder betont, dass sie mindestens zehn, wenn nicht gar zwanzig Jahre jünger aussieht. Prominente ältere Schauspielerinnen spielen deutlich jüngere Rollen (z.B. mit 53 Jahren noch eine Schwangere), was – wenn man nicht ihr Alter kennen würde – oft auch durchgehen könnte, denn sie arbeiten an ihrem Äußeren und / oder lassen daran arbeiten und sehen enorm aus. Wenn ältere Schauspielerinnen wie Iris Berben, Senta Berger oder Hannelore Elsner mal in einer Rolle ein graues Haar zeigten, wurde es als besondere Leistung hervorgehoben.
Weiterlesen →

15. September 2021
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Nicht schlecht, wenn man Männerproduktionen mag: Der Fernsehpreis 21

Nicht schlecht, wenn man Männerproduktionen mag: Der Fernsehpreis 21

Der Deutsche Fernsehpreis 21 – Nominierungen, fiktionale Formate

Letzte Woche machte mich eine Kölner Kollegin auf die diesjährigen Nominierungen zum Deutschen Fernsehpreis aufmerksam, der am morgigen 16. September in Köln verliehen wird. Darauf habe ich die nominierten fiktionalen Produktionen und Fernsehschaffenden durch die hellblaurosane Brille betrachtet und eine Analyse angefertigt.

Bei diesem Preis gibt es vier Kategorien für Filme und Serien: Bester Fernsehfilm, Bester Mehrteiler, Beste Dramaserie und Beste Comedyserie, für die je drei Produktionen nominiert wurden. Dazu kommen die Einzelleistungen Regie, Drehbuch, Kamera, Schnitt und Musik, hier wurde aus jeweils drei Produktionen nominiert. Für die Ausstattung-Nominierungen wurden Szenenbild, Kostümbild und bei zwei von drei Produktionen Maskenbild zusammenfasst. Dazu kommen die Auszeichnungen für Beste Schauspielerin und Bester Schauspieler mit jeweils fünf Nominierten, teilweise für zwei Produktionen.

6-Gewerke-Check aller Produktionen mit Nominierung/en

In allen fiktionalen Fernsehpreisen tauchen insgesamt 22 Produktionen auf, 7 Fernsehfilme und 15 serielle Formate. Mal wieder viele Krimis, aber interessanterweise kein TATORTE.

Die erste Abbildung zeigt den Frauen– und Männeranteil für die sechs Gewerke Regie, Drehbuch, Kamera, Ton, Schnitt und Musik (6-Gewerke-Check). Ja, für Ton gibt es keinen Fernsehpreis, ich frage mich warum  (Stichwort Sound and Vision), aber da die Tonmeister:innen meistens in meinen 6-Gewerke-Checks vorkommen, sind sie auch hier berücksichtigt:
Weiterlesen →

26. Juli 2021
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Filmfest München 21: Neues Deutsches Kino & Fernsehen

Filmfest München 21: Neues Deutsches Kino & Fernsehen

Vom 1. bis 10. Juli 2021 fand das diesjährige Filmfest München statt, in echt, in einer Open-Air-Ausgabe. Vier Ehrungen wurden vorab bekannt gegeben, Senta Berger und Robin Wright erhielten den CineMerit Award, Franka Potente den Margot Hielscher Preis und Małgorzata Szumowska sozusagen die Homage (Das cineastische Quartett).

Eine Bekannte schlug vor, ich solle einmal die Sektionen Neues Deutsches Kino und Neues Deutsches Fernsehen betrachten, insbesondere hinsichtlich der Drehbuchautorinnen, – gerne doch!

Neues Deutsches Kino & Neues Deutsches Fernsehen beim FFM

Alle Filme in der Sektion Neues Deutsches Kino wurden von einem Auswahlgremium bestimmt, wohingegen für die Neues Deutsches Fernsehen-Reihe die Sender Filme vorschlagen können. Was für beide Gruppen gilt ist, dass es sich um Premieren handeln muss, mindestens Deutschlandpremieren, idealerweise Europa- oder Welturaufführungen.

Das führt dazu, dass die Kinofilme überwiegend frühe Filme, also erste, zweite oder dritte Film von den jeweiligen Regisseur:innen oder Produzent:innen sind, – denn wer schon etabliert ist, will den Film vermutlich lieber in Berlin, Tokyo, Toronto oder Cannes zeigen. Für Fernsehfilme sieht es anders aus, da muss das Festival bloß vor der Erstausstrahlung liegen.

Die folgende erste Abbildung zeigt die Frauen und Männer an der Spitze der Gewerke Drehbuch und Regie für die zwölf Filme in der Reihe Neues Deutsches Kino – mit einer Frauenmehrheit in beiden: Weiterlesen →