SchspIN

Gedanken einer Schauspielerin

6. Oktober 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Serienstudie 2022 auf Englisch bei der WCOS in København

Serienstudie 2022 auf Englisch bei der WCOS in København

Kurzvorstellung der Serienstudie 2022 auf Weltkonferenz der Drehbuchautor:innen

Am 5. und 6. Oktober 2022 findet die WCOS, das ist die World Conference of Screenwriters 2022 in Kopenhagen statt. Es ist die fünfte Konferenz, die eigentlich schon nach ursprünglichem 2-Jahres-Turnus für 2020 geplant war, jedoch coronabedingt erst jetzt möglich war. Ungefähr 300 Teilnehmer:innen aus 37 Ländern, die meisten von ihnen in ihren jeweiligen Drehbuchverbänden organisiert, kamen in das Dänische Konzerthaus nach Kopenhagen (tolle Architektur!), zu Vorträgen, Interviews und vor allem Panels zu den verschiedensten aktuellen Drehbuchthemen, und um zwischendurch mit anderen zu netzwerken.

Ich war eingeladen auf das Panel A Room of One’s Own? What will it take for Female Voices to be heard., gemeinsam mit den Autorinnen Fiona Samuel (Aotearoa / Neuseeland) und Jenny Lund Madsen (Dänemark) – modertiert von Gail Renard (Großbritannien), die für die leider kurzfristig verhinderte Carolin Otto (Deutschland, Präsidentin der FSE / Europäischer Drehbuchverband) eingesprungen war.

von links: Gail Renard, BRS, Fiona Samuel, Jenny Lund Madsen. Foto: Ernst Tobisch

 

Unter anderem habe ich einige Abbildungen der SERIENSTUDIE 2022 in englischer Version präsentiert. Die vollständige Studie  liegt zur Zeit noch nicht auf Englisch vor.

Hier nochmals der Link zur Studie (PDF, 36 Seiten).

In der englischen Fassung dieses Blogbeitrags finden sich u.a. die von mir in Kopenhagen gezeigten Abbildungen sowie eine englische Übersetzung des Abstracts und des Inhaltsverzeichnisses der Studie.

 

25. Juli 2022
von SchspIN
2 Kommentare

Wann ist eine Geschichte gut?

Wann ist eine Geschichte gut? – Deutscher Filmpreis für das beste Drehbuch

  • Lola für das beste Drehbuch
  • Lola für das beste unverfilmte Drehbuch
  • Dankesrede „Aber auf den zweiten Blick…“
  • Wann ist eine Geschichte gut?
  • Schuster bleib bei Deinen Leisten
  • Chancen für diverse Autor:innen
  • Gläserne Filmschaffende
  • Neue Wege – Think outside the Box
  • Wer kann das?
  • Sie können das!

Lola für das beste Drehbuch

Am 24.6.22 wurden in Berlin die Deutschen Filmpreise, auch Lolas genannt, verliehen. Die in allen Kategorien nominierten Filme werde ich demnächst ausführlicher analysieren, u.a. mit einem 6-Gewerke-Check. Heute sei nur erwähnt, dass Thomas Wendrich mit LIEBER THOMAS den Deutschen Filmpreis für das beste Drehbuch gewann.

Das ist aber nicht die einzige Drehbuchauszeichnung, denn es gibt außerdem eine Lola für das beste unverfilmte Drehbuch, und die wurde vor knapp drei Wochen am 5. Juli auf einer Veranstaltung des Drehbuchverbands (mit dem unglücklichen Namen VDD Verband Deutscher Drehbuchautoren) und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien BKM Claudia Roth in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz – unter beängstigend laxen Coronapräventionsregeln – überreicht.

Obwohl ich auf der Gästeliste stand war es gar nicht so leicht, reinzukommen. Hat aber am Ende geklappt

Lola für das beste unverfilmte Drehbuch

Die Jury (namentlich Drehbuchautorin Brigitte Drodtloff, Regisseur, Autor und Filmproduzent Florian Eichinger, Autorin Susanne Finken, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Uwe Janson, Drehbuchautor Sven Poser und Buch- und Drehbuchautorin Vanessa Walder) hatte aus allen Einreichungen, deren Gesamtzahl ich leider gerade nicht finden kann, drei Bücher nominiert:

Weiterlesen →

6. Juni 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für TATORT Sammlung

TATORT Sammlung

TATORT-Texte und Krimi-Analysen, von neu zu älter

Kürzlich, am 23.5.22, wurde ich von der Journalistin Gesa Ufer im Deutschlandradio Kultur für die Sendung Kompressor interviewt. Das Gespräch gibt es zum Nachhören auf der DLF-Webseite (Warum Kommissarinnen häufig sterben müssen). Und wie der Titel schon verrät ging es um das Phänomen der getöteten oder ermordeten Kommissarin, oder wie es harmloser heißt, den Serientod der Figuren.

Ich möchte diesen Hinweis zum Anlass nehmen für eine Aufstellung meiner TATORT-Untersuchungen und Krimi-Gedanken der letzten Jahre; die eine und der andere hat schon öfter nach Texten gefragt, also findet Ihr sie hier gebündelt: 

———-

NACHTRAG (Artikel die nach Veröffentlichung dieser Sammlung erschienen sind)

13.11.22 TATORTE 2022 – Eine gemischte Zwischenbilanz

———-

9.5.22 Noch mehr Morde: TATORT 21

13.12.21 Starke Frau, Auf die Fresse!

22.6.21 Rosige Zeiten bei den NDR-Prime-Time-Krimis
Weiterlesen →

16. Mai 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Serienstudie 2022

Serienstudie 2022

Serienstudie 2022

Wer schrieb die deutschen Serien 2017 bis 2021?

Studie zur Beteiligung von Autorinnen an den kreativen Bereichen Drehbuch, Creation, Showrun und Head von geförderten und nicht-geförderten deutschen Serien bei Streamern bzw. VoD-Anbietern, Privatsendern und im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

Belinde Ruth Stieve
SchspIN – Gedanken einer Schauspielerin
Berlin, 16. Mai 2022SERIENSTUDIE 2022 PDF, 36 Seiten. Zitieren als: Stieve, Serienstudie 22

Schon seit längerem wird die unterschiedliche Beteiligung von Frauen und Männern vor und hinter der Kamera in der deutschen Film- und Fernsehbranche thematisiert. Dabei lag zunächst sehr lange der Fokus auf der Regie, Drehbuchautor:innen und verwandte Bereiche wie Schöpfer:innen von Serien wurden oft nur am Rande erwähnt und noch nicht eingehend untersucht. Dabei sind sie es, die die Geschichten erfinden, diejenigen, die auf dem Etikett „eine Serie von“ stehen sollten. Folglich ist eine Beantwortung der Frage, ob im Drehbuchbereich weiterhin Genderungleichgewicht herrscht und wie groß es ist, überfällig.

Belinde Ruth Stieve. Serienstudie 2022


.

Download Begleitwort zur Studie von Kristin Derfler und Annette Hess WER ERZÄHLT UNS DIE WELT 3.5.22. PDF, 2 Seiten.

Serien jeden Genres und jeder Formatierung werden heute gelesen wie in früheren Zeiten Romane, sie unterhalten, spiegeln Bekanntes und können die Bildungsromane unserer Zeit sein. Fiktionale Erzählungen sind identitätsbildend. Eklatant wichtig ist es also, sich die Menschen anzusehen, in deren Köpfen die Figuren und Geschichten entstehen. Wir beobachten seit Jahren, dass deutlich mehr männliche Autoren mit Serien beauftragt und gefördert werden. Diese Wahrnehmung wollten wir überprüfen.

Kristin Derfler und Annette Hess (Creator, Drehbuch, Creative Producer), Auftraggeberinnen der Studie.


Medienecho (Auszug)

Weiterlesen →

9. Mai 2022
von SchspIN
1 Kommentar

Noch mehr Morde: TATORT 21

Es wird die meisten nicht wirklich überraschen, dass ich kein großer TATORT-Fan bin. Dazu kommt, dass es seit der Eskalation von Russlands jahrelangem Krieg gegen die Ukraine im Februar 2022 so viele Nachrichten von ermordeten, gefolterten Zivilist:innen gibt, von vergewaltigten Frauen, verschleppten Kindern, dass ich nicht noch mehr – sei es auch nur fiktive – brutale Gewalt gegen Menschen sehen möchte.

Dessen ungeachtet sind gerade TATORTE ein guter Gradmesser für mögliche Geschlechterungleichgewichte vor und hinter der Kamera im deutschen Fernsehen, sie sind das 90-minütige Format mit den höchsten Budgets, dem größten Renommee und den höchsten gemessenen und hochgerechneten Einschaltquoten (die allerdings nicht unumstritten sind, aber das wäre ein Thema für einen anderen Tag). Und eine statistische Betrachtung geht auch, ohne die TATORTE gesehen zu haben.

Noch mehr Morde: die 33 TATORTE 2021

  • Regie, Drehbuch, Kamera, Ton, Schnitt, Komposition
  • Immer wieder gerne: tote junge Frauen
  • Die Polizeikriminalstatistik für 2020
  • Und die männlichen Opfer?
  • Die Kommissarin als Zielscheibe
  • Liebe Entscheider:innen

Von mehreren Seiten, soll heißen: von Filmschaffenden verschiedener Gewerke, bin ich in letzter Zeit auf die TATORTE 2021 angesprochen worden und wie es da mit der Frauenbeteiligung in den Kerngewerken aussieht. Deshalb hier und heute der alljährliche 6-Gewerke-Check:

Regie, Drehbuch, Kamera, Ton, Schnitt, Komposition

Nun. Der Regisseurinnenanteil ist weiterhin über 40 %, das ist eine gute Nachricht. 14 Regisseurinnen und 19 Regisseure kamen zum Einsatz, einer zwei Mal: Torsten C. Fischer mit DER TOD DER ANDEREN in Köln und DIE KALTEN UND DIE TOTEN in Berlin. Weiterlesen →

6. April 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Fordert Veränderung – Demand change

Fordert Veränderung – Demand change

Zum Jahresende 2021 wurde ich von der italienischen Journalistin, Soziologin und Autorin Stefania Medetti interviewt. Sie lebt aktuell in Thailand und betreibt u.a. das englischsprachige Blog The Age Buster, das sich schwerpunktmäßig mit den Themen Alter, Alterswertschätzung und Altersdiskriminierung befasst. Das Interview nebst Einleitungstext über ihre Erfahrungen in Deutschland erschien am 13. Januar 22 unter dem Titel Demand Change.

Mit Stefanias freundlicher Erlaubnis hier die deutsche Fassung. Grazie sincero!

Stefania Medetti

Demand Change – Fordert Veränderung

Nur wegen meiner Liebe zu Katzen fand ich mich an einem frostigen Valentinstagmorgen unter den hohen Bögen des Mailänder Hauptbahnhofs wieder. Ich stand vor dem Zug, der mich nach Deutschland bringen sollte, und schaute auf die Gleise, die sich außerhalb des Gebäudes in einem nebligen, blassgelben Licht erstreckten. Ich dachte an meine Großmutter, die als Fünfzehnjährige in einen Zug mit Dampflokomotive stieg, um als Dienstmädchen in die Stadt zu kommen. Zwei Generationen später, etwas älter als sie, reiste ich in die Richtung, aus der sie kam (sie wurde an der Grenze zu Österreich geboren), um als Au-pair zu arbeiten und mein Deutsch zu verbessern. Die Familie wollte eine spanische Kandidatin, aber in meinem Einführungsschreiben erwähnte ich Katzen, und das überzeugte sie, dass ich trotzdem gut zu ihnen passte. Als der Zug nach Osten und dann nach Nordosten fuhr, zogen zuerst die Ebenen und später die Weinberge vor meinem Fenster vorbei. Als der Zug die Alpen erreichte, fuhren wir durch ein enges Tal zwischen zwei hohen Bergwänden, und dann waren die Namen der Bahnschilder auf Deutsch geschrieben.

Als ich den Hauptbahnhof in München verließ, schneite es bereits. Schneeflecken sprenkelten meinen dunkelgrünen Kunstpelzmantel, als ich in ein blassgelbes Mercedes-Taxi stieg. In einer Zeit, als es noch kein Internet gab, stand die Adresse meines Ziels auf einem Zettel, den ich dem Fahrer reichte. Wir fuhren eine strenge dreispurige Straße entlang, die von zwei Reihen blattloser, hoher Pappeln gesäumt war. Das Auto hielt vor einem imposanten, modernen gotischen Gebäude, das in Hellblau und Weiß gestrichen war. Durch eine Glastür gelangte man zu einer wunderbaren, alten Holztreppe, die spiralförmig an der Gebäudewand entlanglief und bei jeder Stufe knarrte. Die Treppe umgab die Glassäule des Aufzugs, und als sich die Türen öffneten, schauten mich drei blonde Gesichter in extraklein, klein und mittelgroß neugierig an. Ihre rothaarige Mutter stellte mich den Kindern vor, zeigte mir das Haus, die Katze Mathilde (der ich diese glückliche Begegnung verdankte) und mein gemütliches Zimmer: ein riesiges Fenster mit Blick auf die Straße, ein Bett, ein Schreibtisch, ein Bücherregal an drei Seiten des Zimmers mit einem Zwischengeschoss oben und einer bauernhofähnlichen Leiter, um dorthin zu gelangen. Unter den aufmerksamen Augen der Kinder räumte ich meine Kleider in den weißen Kleiderschrank in Puppengröße. Eines der Kinder schenkte mir eine Zeichnung, die es gerade angefertigt hatte, und wir wurden sofort Freunde. Weiterlesen →

24. Januar 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für 3-Gewerke-Check für zwölf deutsche Filmfestivals, 2019-21

3-Gewerke-Check für zwölf deutsche Filmfestivals, 2019-21

12 Filmfestivals 2019-21: Frauenanteile Regie, Drehbuch, Kamera im Wettbewerb

Zum Jahresanfang möchte ich eine Filmfestivalanalyse vorlegen. Sie behandelt die Frauenanteile in den Gewerken Regie, Drehbuch und Kamera – 3-Gewerke-Check – in den Hauptwettbewerben von zwölf deutschen Filmfestivals.

Zwischenzeitlich habe ich erwogen, außerdem die Position Musik auszuwerten. Aber da Musik ähnlich wie Ton sehr unvollständig aufgeführt wird (sowohl auf Filmwebseiten als auch in Datenbanken) ist die Recherche sehr aufwändig und sprengt gerade den Rahmen meiner Kapazitäten.

Die erste Tabelle zeigt die Festivals und die Anzahl ihrer Wettbewerbsfilme in den drei untersuchten Jahren. Mehrheitlich sind es Spielfilme, die Zahl der Dokumentarfilme steht in Klammern:

Die Auswertung

Weiterlesen →

2. Januar 2022
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Blick nach vorn, Blick zurück: Tiger, Kuh und Maus

Blick nach vorn, Blick zurück: Tiger, Kuh und Maus

SchspIN zu Zeiten von Corona: 23 Veröffentlichungen in zwei Jahren

Gerade hat 2022 begonnen, 寅年 (toradoshi), das Jahr des Wasser-Tigers. Wie die Japan Times schreibt: „Die langsame, sanfte und fleißige Natur des Ochsen, die die Stimmung des Jahres 2021 widerspiegelt, wird im Jahr 2022 durch die Schnelligkeit, Stärke und Kraft des Tigers ersetzt.“

Jahrestier als japanischer Handyanhänger: links für 2010, rechts für 2022. Foto SchspIN

In zwei Wochen, am 16. Januar, wird mein Blog SchspIN – Gedanken einer Schauspielerin neun Jahre alt. Das ist eine lange Zeit, in der ich über 150 Analysen, Kommentare, Artikel veröffentlicht habe. – Am 20. Januar wird übrigens NEROPA fünf Jahre alt, aber das ist ein Thema für einen anderen Tag.

In den ersten drei Jahren von SchspIN hatte ich Jahresregister angelegt, in denen die Texte nach Themen sortiert wurden um sie leichter zu finden. Leider habe ich das nicht fortgeführt. Aber spätestens zum 10-Jährigen sollte es ein umfassendes Register geben und auch einige Designmacken behoben sein (damit meine ich u.a., dass das derzeitige Theme die Kommentarfunktion aushebelt).

Immerhin, heute gibt es einen Rückblick auf mein Blog in Coronazeiten: eine Zusammenstellung der 11 Artikel des letzten Jahres der Kuh / des Ochsen und der 12 Artikel des vorletzten Jahres der Maus / der Ratte. Viel Spaß beim Wieder- beziehungsweise Neuentdecken!

Weiterlesen →

13. Dezember 2021
von SchspIN
2 Kommentare

Starke Frau, Auf die Fresse!

Frauenfiguren im Fernsehen leiden lassen

Warnung: in diesem Text geht es u.a. um im Fernsehen dargestellte Gewalt gegen Frauen.

Warnung: einige der verwendeten Fotos können unangenehme Gefühle auslösen.

Kürzlich las ich den Appell von Liz Tucker, Vorsitzender von Women in Film and Television UK, zum Thema Gewalt gegen Frauen in fiktionalen Formaten. Er beginnt mit der Frage „Warum wird in so vielen Sendungen Gewalt gegen Frauen gezeigt?“ – was zu zwei älteren Texten von mir passt, einer veröffentlicht, einer unveröffentlicht, die ich im Anschluss vorstelle.

WFTV UK fragt Warum?

Liz Tucker schrieb am 1. November (Den ganzen Text findet Ihr auf der WFTV UK-Webseite und bei Broadcast Now, Hervorhebungen im Zitat von mir):

Wenn ich will, kann ich jeden Abend der Woche auf einer Vielzahl von Sendeplattformen Geschichten über Frauen sehen, die auf immer phantasievollere und grausamere Weise vergewaltigt, enthauptet und ermordet werden. Ich will es nicht, denn ich denke, es ist an der Zeit, dass wir alle, die wir in der Fernsehindustrie arbeiten, viel sorgfältiger über die Botschaft nachdenken, die wir aussenden, wenn wir ständig Fernsehkrimis und Dokumentarfilme produzieren, in denen Frauen die zentralen Opfer sind. In den letzten Jahren hat diese Art von Programm eine Lawine ausgelöst, und es scheint, dass sich einige Autor:innen und Regisseur:innen einen Wettstreit um die Eskalation der Gewalt liefern und sich immer anschaulichere und verstörendere Darstellungen der Ermordung von Frauen einfallen lassen. (…) Wäre es heute wirklich so schwer, sich neue, fantasievolle Plots auszudenken, die nicht brutale Gewalt gegen und Ermordung von Frauen beinhalten?

Nein. Natürlich nicht. Es muss nur gewollt werden.

Eine Zecke sticht in eine menschliche Brust.

Eine Zecke sticht in eine menschliche Brust. Foto: SchspIN

Teil 1 und 2 der Trilogie

Weiterlesen →

29. November 2021
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Alte Frauen. Sichtbarkeit. Teil III

Alte Frauen. Sichtbarkeit. Teil III

Hier die letzte Folge meiner Alte Frauen. Sichtbarkeit.-Trilogie.

Alte Frauen, sichtbar. Im Film verjüngt.

In Teil I vom 29.10. erwähnte ich unter anderem, dass es nicht ungewöhnlich ist, Figuren in Film und Fernsehen über die Besetzung zu verjüngen, also ältere Menschen von Jüngeren spielen zu lassen. Da es dazu mehrere Nachfragen gab will ich heute noch einmal auf dieses Phänomen eingehen.

Dürfen die das überhaupt?

Eine nicht endende Diskussion kreist um die Frage, ob Schauspieler:innen eine Rolle übernehmen können, die im Gegensatz zu ihnen weiß / schwarz / braun / osteuropäisch / asiatisch / makellos / gehandicapt / jung / alt / gutaussehend / dick / schlank / heterosexuell / homosexuell / transgender / weiblich / männlich / stabil / psychotisch / depressiv / langweilig / stur / fröhlich ist oder eine andere Nationalität und Muttersprache als sie hat. Viele verneinen dies, zumindest in Bezug auf bestimmte Eigenschaften, andere sagen „Ja, denn man muss ja auch niemanden ermordet haben, um….“.

Ich finde es kommt darauf an.

Und bezüglich Alter: Ist es schlimm, wenn jemand Jüngeres für eine ältere Rolle besetzt und das höhere Alter einfach mal behauptet wird, oder wenn kurzerhand eine Figur jünger oder älter gemacht wird, damit die Wunschbesetzung passt?

Ich finde da kommt es auch darauf an.

Ausschnitte aus Gemälden von Antoine-Jean Gros und Jacques-Louis David, abgebildet sind Kaiserin Joséphine und Kaiser Napoléon

li. Joséphine Bonaparte (vermutl. 45 J.), Gemälde von Antoine-Jean Gros, Detail. re: Napoleón Bonaparte (41 J.), Gemälde von Jacques-Louis David, Detail.

Umgang mit dem Alter/n

Weiterlesen →