Es wird die meisten nicht wirklich überraschen, dass ich kein großer TATORT-Fan bin. Dazu kommt, dass es seit der Eskalation von Russlands jahrelangem Krieg gegen die Ukraine im Februar 2022 so viele Nachrichten von ermordeten, gefolterten Zivilist:innen gibt, von vergewaltigten Frauen, verschleppten Kindern, dass ich nicht noch mehr – sei es auch nur fiktive – brutale Gewalt gegen Menschen sehen möchte.
Dessen ungeachtet sind gerade TATORTE ein guter Gradmesser für mögliche Geschlechterungleichgewichte vor und hinter der Kamera im deutschen Fernsehen, sie sind das 90-minütige Format mit den höchsten Budgets, dem größten Renommee und den höchsten gemessenen und hochgerechneten Einschaltquoten (die allerdings nicht unumstritten sind, aber das wäre ein Thema für einen anderen Tag). Und eine statistische Betrachtung geht auch, ohne die TATORTE gesehen zu haben.
Noch mehr Morde: die 33 TATORTE 2021
- Regie, Drehbuch, Kamera, Ton, Schnitt, Komposition
- Immer wieder gerne: tote junge Frauen
- Die Polizeikriminalstatistik für 2020
- Und die männlichen Opfer?
- Die Kommissarin als Zielscheibe
- Liebe Entscheider:innen
Von mehreren Seiten, soll heißen: von Filmschaffenden verschiedener Gewerke, bin ich in letzter Zeit auf die TATORTE 2021 angesprochen worden und wie es da mit der Frauenbeteiligung in den Kerngewerken aussieht. Deshalb hier und heute der alljährliche 6-Gewerke-Check:
Regie, Drehbuch, Kamera, Ton, Schnitt, Komposition
Nun. Der Regisseurinnenanteil ist weiterhin über 40 %, das ist eine gute Nachricht. 14 Regisseurinnen und 19 Regisseure kamen zum Einsatz, einer zwei Mal: Torsten C. Fischer mit DER TOD DER ANDEREN in Köln und DIE KALTEN UND DIE TOTEN in Berlin. Weiterlesen →