SchspIN

Gedanken einer Schauspielerin

FFA: Kaum Filme von Regisseurinnen? – German Filmfunding: No Piece of Cake for the Women?

English Version follows German.

FFA Filmförderung 2011 bis 2014

Gerade wurden die dritten Förderentscheide 2014 der FFA veröffentlicht – der Vergabeausschuss tagte am 2. und 3. September. Wie viele programmfüllende Filmprojekte aus dem Spielfilm-, Dokumentar- und Animationsbereich wurden gefördert? Wie viele Filme sind von Regisseurinnen, wie viele von Regisseuren, und wie viel Geld bekamen die beiden Gruppen im Schnitt?

FFA_2014_3_dtDie Grafik zeigt, dass mehr als ¾ der Fördergelder an Filme von Regisseuren gingen. Diese hatten knapp ¾ der bewilligten Anträge gestellt. Die durchschnittliche Summe, die einem Regisseur-Film bewilligt wurde, liegt deutlich über der durchschnittlichen Fördersumme für Filme von Regisseurinnen.
Auch wenn für alle regelmäßigen Leser/innen dieses Blogs der Anblick einer derart pink-lastigen Grafik nicht ungewöhnlich ist, sie spiegelt natürlich einen sehr beunruhigenden Zustand. Filme, die jetzt gefördert werden, finden wir in ein, zwei Jahren in den Top 100 Kinofilme und / oder den Filmpreisnominierungen wieder. Es ist jetzt schon angelegt, dass diese Listen ein starkes Männerübergewicht haben werden. Das heißt, im deutsche Kino werden weiter in erster Linie Filme von Männern gemacht.
Das ist natürlich kein deutsches Phänomen, sondern eins, das vermutlich in fast allen filmschaffenden Ländern dieser Welt anzutreffen ist. Nur wird unterschiedlich damit umgegangen. In Frankreich beispielsweise wurde im Oktober 2013 die „Charta für Gleichheit zwischen Frauen und Männern im Filmsektor“ ratifiziert (Vive la Nouvelle Révolution du Cinéma!), in Schweden setzt das Filminstitut auf gezielte Förderung von Filmen weiblicher Filmschaffender (siehe im neuseeländischen Blog Wellywood Woman von Marian Evans:  From The Lighthouse – the Swedish Film Institute’s Anna Serner), um nur zwei Beispiele zu nennen. Aber darum soll es heute nicht gehen.
Stattdessen zurück zur FFA. Mir stehen leider zur Zeit noch keine anderen Daten als die auf der FFA-Webseite veröffentlichten zur Verfügung. Ich weiß weder, für wie viele Filme insgesamt Anträge gestellt wurden, noch, wie hoch die Gesamtbudgets jeweils waren, noch in welchem Verhältnis dazu die beantragten Summen standen. Das wäre aber schon wichtig, um die großen Unterschiede in der Förderung von Regisseur- und Regisseurinfilmen einordnen zu können.
2014 hat die FFA ihr Förderystem etwas verändert, indem eine Quotenregelung eingeführt wurde. Quote in diesem Fall bedeutet, dass die bewilligten Fördersummen einen bestimmten Anteil des Gesamtetats des Films betragen mussten. Macht das einen Unterschied?
Hier ein Blick auf die komplette FFA-Filmförderung von 2011 bis 2013, und die ¾ Förderung aus 2014, dargestellt in 1.000 € Beträgen (50 in der y-Achse = 50.000 €, 400 = 400.000 €), die Säulen zeigen die durchschnittliche Förderung, die die Regisseur/innen erhalten haben.FFA_2011b14_SchnittDer Unterschied in der ProKopf-Förderung von Frauen und Männern ist dieses Jahr so groß wie noch nie, er beträgt 88.315,38 € (Zum Vergleich: 2011 betrug er 4.724,25 €, 2012 – 47.763,- €, 2013 – 26.812,05 €.) Das könnte ein Indiz dafür sein, dass Filme von Regisseuren insgesamt höhere Budgets haben (siehe die o.g. Quotenregelung). Aber es könnte und wird auch andere Gründe haben. Wie gesagt, da fehlt mir eine Analyse der nicht-öffentlichen Daten.

Zum Schluss noch ein Blick auf die Summe der geförderten Projekte und der vergebenen FFA-Gelder der letzten Jahre:
Der Frauenanteil sowohl an den Projekten als auch an der Förderung umspielte 2011 und 2012 gerade mal die 20 %-Marke. 2013 blieben die Werte jeweils unter 13 %.
Zum Vergleich: laut inoffiziellen Informationen liegt der Frauenanteil unter den Regieabsolvent/innen an unseren Filmhochschulen über 40 %. Und in der Crew United-Datenbank, d.h. in dem Pool aller in Film und TV aktiven Regisseur/innen in Deutschland, immerhin noch bei 23,2 %. (Film: Frauengewerke, Männergewerke?)FFA_2011b14_AnteilDie 2014-Säulen sind etwas höher, aber da die vierte Bewilligungsrunde noch aussteht, zeigen sie nur einen möglichen Trend. Außerdem: die Entfernung zur 50 % Linie ist auch noch sehr sehr weit, also kein Grund zur Freude.
Warum sind so wenige Filme von Regisseurinnen in der Förderung? Dazu müssten wir erst einmal mehr über die Anträge wissen. Aber nicht nur darüber, sondern auch über die Rahmenbedingungen der Filmproduktionen.
Der deutsche Film ist in seiner momentan vielseitigen Ausprägung immer noch maßlos einseitig, denn er bietet uns den männlichen Blick, die männliche Deutung, die männlichen Inszenierungen. Die Filme sind natürlich sehr unterschiedlich, doch wie bunt könnte das Gesamtbild erst werden, wenn Filme von Frauen keine Randerscheinung mehr wären, die sich schwerpunktmäßig nur in den Bereichen Dokumentar- und Kinder-/Jugendfilm finden. Aber das ist ein Thema für einen anderen Tag.

English Version

German Federal Film Board Funding: No Piece of Cake for the Women?

Funding by the German Federal Film Board Funding 2011 to 2014. Just the other day the latest funding decisions by the FFB (German Federal Film Board) have been published, the allocation committee held ist third of 4 meetings in 2014 on Sept 2 and 3. How many full length film projects, feature films, documentaries or animated films, are going to be funded? How many films are by female, how many by male directors? And how much money did both groups receive on average?FFA_2014_3_enAs the figure shows, more than ¾ of the funding went to films by male directors. These had put forward just under ¾ of the conceded applications. The average approved sum for a film by a male director was distinctly higher than the average for a film by a femal director.
Maybe those of you who regularly read this blog are not taken aback by such a pink dominated figure any more, but nonetheless what we see is quite an alarming situation. Films that are being funded this year will appear in the Top 100 box office success films and / or in the nominations for the German Film Awards. The ground is being set today for a strong male predominance in those lists. German cinema will continue to show mainly films by men.
This is of course not something typically German, we probably encounter this phenomenon in all filmmaking countries of the world. But the reaction to this is not the same everywhere. France saw the ratification of the „Charter for Equality among Women and Men in the Film Sector“ last October (Vive la Nouvelle Révolution du Cinéma!), the Swedish Film Institute has installed selective measures for the funding of films by female film makers (refer to Marian Evan’s blog Wellywood Woman: From The Lighthouse – the Swedish Film Institute’s Anna Serner), to name two examples. But this is not today’s topic.
So let’s get back to the FFB. Unfortunately I don’t have any other data aside from that available on the official website. I don’t know how many film makers applied for funding, nor how high their total budgets were, nor what part of that they wanted to get funded. But this information of course would be neccessary in order to start interpreting the vast differences in funding of films by women or men.
In 2014 the FFB changed their system of funding a little, they introduced a quota regulation. This means that every film that receives funding will be granted a minimum of a certain percentage of the overall costs. Does this make a difference for the gender analysis?
The next figure shows the annual funding by the FFB for 2011, 2012 and 2013, and the momentary ¾ funding for 2014, the scale is by the factor of 1.000 € (50 in the ordinate corresponds with 50.000 €, 400 = 400.000 € etc), the columns show the average funding that female and male directors received respectively.FFA_2011b14_Schnitt_enThe difference in the per capita-funding this year is bigger than ever: 88.315,38 € (For comparison: in 2011 it was 4.724,25 €, in 2012 – 47.763,- €, and in 2013 – 26.812,05 €.) This could indicate that films by male directors have a larger budget, when we consider the quota regulation. But there could and will be other reasons as well. As I said, I have only been able to analyse the open data up to now.
Finally let’s have a look at the total of funded projects over the last years and the total sum of distributed funding:
The share of women for the number of projects as well as the annual funding was only hovering around the 20 % mark in 2011 and 2012. In 2013 the numbers were even below 13 %. For comparison: we can assume that currently more than 40 % of those graduating in the directing classes at the film schools are female. And in the data base of crew united, i.e. the pool of directors working in German film and TV productions, the share of women is 23,2 % after all (Filmcrafts: Some with Women, Some with Men?)FFA_2011b14_Anteil_enThe columns for 2014 are a bit higher, but we will still have to wait and see what the fourth and final round of funding this year will be like. Also: the distance to the 50 % line is really very far, so there is no cause for celebration.
Why are there so few films by female directors being funded? To answer this we would need to know more about the applications. And also about the conditions for the film productions.
German Cinema of today, while being diversified, is still extremely one-sided, because we only get the male view, the male interpretations, the male productions. Of course no two films are alike. But how colourful could the whole picture be if films by women stopped being on the sidelines, and were not mainly to be found in the documentary and children’s / youth film sections. But that is a topic for another day.