SchspIN

Gedanken einer Schauspielerin

19. Februar 2013
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Berlinale 2013: Die Bären und die Frauen – The Bears and the Women

Berlinale 2013: Die Bären und die Frauen – The Bears and the Women

English Version follows German.

Die diesjährige 63. Berlinale ging am 17. Februar zuende. Wie so viele andere habe ich leider einen Großteil des Festivals verpasst, da mich der umgehende Virus erwischte. Immerhin, eine sehr tolle Veranstaltung am Freitag 15. habe ich trotzdem besucht: YOU CANNOT BE SERIOUS – organisiert unter anderem vom Frauenfilmfestival Dortmund Köln. In der schicken Landesvertretung von NRW fand die Veranstaltung statt, die mit einigen flotten, höchst informativen Kurzvorträgen begann und dann zu einer gut besetzten und (auch für Grippekranke) sehr mitreißenden Podiumsdiskussion über den Status von Frauen in der Filmbranche wurde, mit Vertreterinnen internationaler Frauenfilmorganisationen, Pressevertreter/innen und Filmschaffenden aus den unterschiedlichsten Bereichen. [Weiterlesen – Read On]

9. Februar 2013
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Und wie ist das mit Kino? – Let’s look at movies

Und wie ist das mit Kino? – Let’s look at movies

English Version follows German.

Kinofilme sind etwas anderes als Fernsehfilme oder -serien. Um in dieser Kategorie einen ersten Einblick in Bezug auf das Rollenverhältnis von Schauspielerinnen und Schauspielern zu gewinnen werde ich heute zwei Wettbewerbe betrachten: Den Wettbewerb der Berlinale und den Deutschen Filmpreis, konkreter: die Nominierungen in der Rubrik „programmfüllender Spielfilm“.
Gerade läuft die 63. Berlinale (LINK), das ist eine schöne Zeit zum Filme gucken und Menschen aus der Branche wieder treffen oder neu kennen lernen. Außerdem ist es meistens kalt, ich mag ja Schnee, nur lieber nicht gleichzeitig mit einem Filmfestival, aber das ist ein anderes Thema.
Die diesjährige Wettbewerbsjury, das wurde fast überall erwähnt, weist eine Frauenmehrheit auf, 4 Frauen gegenüber 3 Männern, was erfreulich ist aber leider gleichzeitig eher selten für ein internationales A-Festival.
Und wenn wir den Wettbewerb betrachten, da ist alles wie immer,  [Weiterlesen – Read On]

3. Februar 2013
von SchspIN
3 Kommentare

ARD Tatorte 2012 – Women play 2nd Fiddle in Germany’s No. 1 TV Series

English Version follows German.

Für das deutsche Fernsehen (und auch Kino) werden sehr viele Krimis produziert. Warum das so sein mag, das ist ein anderes Thema. Hier soll es nur um die beliebteste TV-Serie im deutschen Fernsehen gehen, und das heißt:  die mit den höchsten Zuschauer/innen-Zahlen,  den Tatort.

Fast jeden Sonntag um 20.15 strahlt die ARD eine neue Folge aus, 2012 waren es 34. Es liefen das ganze Jahr über natürlich auch eine Reihe von Wiederholungen älterer Folgen, z.B. auf den dritten Programmen. Davon haben die Schauspielkolleg/innen zur Zeit noch wenig, denn es gibt keine Wiederholungsgagen in der ARD, und auch für die Drehbuchleute steht gerade eine ungünstigere Regelung zur Diskussion, aber auch das ist ein anderes Thema. [Weiterlesen – Read On]

28. Januar 2013
von SchspIN
3 Kommentare

Die Sesamstraße wird 40

Ja, die Sesamstraße wurde 40, also die deutsche Fassung dieser Kindersendung. Das ist natürlich sehr cool. Die meisten von uns kennen sie oder das us-amerikanische Original (Sesame Street), viele von uns sind mit der Sendung und den dazu gehörigen Zeitschriften, Malbüchern, Puppen, CD und mehr groß geworden. Hat das Spuren hinterlassen, unsere TV-Erwartungen geprägt und uns sonst wie beeinflusst? Einige haben vielleicht die Lache von Ernie übernommen, manche befolgen ihr Leben lang den Leitsatz „wer nicht fragt bleibt dumm°“und wieder andere finden es normal und naturgegeben, dass das TV Männersache ist. Warum? Weil die Sesamstraße männlich [Weiterlesen – Read On]

22. Januar 2013
von SchspIN
2 Kommentare

Eine Blume auf der Bühne

Gedanken zu Theaterrollen

Eine Blume auf der Bühne

Vor dem Film gab es das Theater, und es gibt es natürlich immer noch. An dieser Stelle ein erster Blick in die klassische Theaterliteratur. Die war besonders männerlastig, was zum einen an den politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten lag, zum anderen vielleicht auch daran, dass Frauen der Zugang zur Schauspielerei verboten war. Frauenrollen wurden lange Zeit von Männern gespielt. Frauen waren gesellschaftlich extrem benachteiligt. Nichtsdestotrotz gab es auch Stücke, die von Frauen handelten, hier drei Beispiele für Titelheldinnen:  [Weiterlesen – Read On]

16. Januar 2013
von SchspIN
1 Kommentar

SchspIN ist am Start – And Action!

Moin und Herzlich willkommen zu meinem Blog!

Hier werde ich Gedanken, Momentaufnahmen, Analysen und Perspektiven der Situation von Schauspielerinnen festhalten – und außerdem über besonders tolle, witzige oder inspirierende Momente schreiben. Ihr könnt einfach immer mal wieder vorbeischauen, oder die Emailbenachrichtigung über neue Artikel (in der rechten Spalte) abonnieren, oder mir bei TWITTER folgen, darüber erfahrt Ihr auch von neuen Blogeinträgen.

Was SchspIN bedeutet und die Kontaktmöglichkeit per Email findet Ihr im ABOUT ME -Abschnitt.

Sowohl in meiner Arbeit als Schauspielerin als auch als Teil des Publikums fällt mir regelmäßig auf, dass es weniger – dazu oft auch weniger gute – Rollen für Frauen gibt als für Männer. In Theaterstücken, in Kino und Fernsehen, in internationalen und in deutschen Produktionen.

(Weiterlesen – Read On)