SchspIN

Gedanken einer Schauspielerin

26. Februar 2014
von SchspIN
8 Kommentare

Kein Jahr für Regisseurinnen – 2013 – A Bad Year for Female Directors

English Version follows German.

Kein Jahr für Regisseurinnen – die Top 100 deutschen Kinofilme 2013, die Top 20-Listen von 2001 bis 2013 und die Filmförderung 2013 (FFA)

Heute – in fünf bunten Bildern – geht es um die Top 100 deutschen Kinofilme 2013: die Genres, die Frauenanteile in den Bereichen Regie, Drehbuch und Produktion, das Alter und Geschlecht der erstgenannten Rollen. Dazu eine Untersuchung der  Top 20 deutschen Kinofilme 2001 bis 2013 in den genannten Positionen, und schließlich ein kurzer Blick auf von der FFA im Jahr 2013 geförderte Filmprojekte.

Die Liste der 100 an den Kinokassen erfolgreichsten deutsche Kinofilme stammt von der Filmförderungsanstalt FFA. Auf Platz 1  FACK JU GÖHTE, Regie und Drehbuch Bora Dagtekin, erstgenannte Rolle: Zeki Müller (Elyas M’Barek). Der Film ist übrigens auch die Nummer 1 der internationalen Liste, d.h. aller Filme in deutschen Kinos 2013, mit gut 5,6 Mio. verkauften Eintrittskarten. Auf Platz 100 der deutschen Produktionen steht STAUB AUF [Weiterlesen – Read On]

20. Februar 2014
von SchspIN
1 Kommentar

Berlinale 2014 und die Decke aus Celluloid

Der Wettbewerb der Berlinale 2014 und die Decke aus Celluloid

Heute stehen die Wettbewerbsfilme der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin und eine Intervention der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić zum Geschlechterungleichgewicht in der Filmbranche im Mittelpunkt.

Vor ein paar Tagen ging die diesjährige – schneefreie – Berlinale zuende. Für mich ragten aus den 11 spannenden, anregenden Tagen und Nächten zwei Ereignisse besonders hervor: zum einen hatte ich das Glück, eine Karte für die Premiere des japanischen Wettbewerbsbeitrags 小さいおうち / CHIISAI O UCHI (Das kleine Haus) von Yôji Yamada zu ergattern. Ein sehr toller Film, dessen eine Hauptdarstellerin, Haru Kuroki, mit dem silbernen Bären ausgezeichnet wurde.
Außerdem lernte  ich die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić kennen, ihren beeindruckenden Film ESMAS GEHEIMNIS – GRBAVICA hatte ich vor 8 Jahren auf der Berlinale gesehen, als er den Goldenen Bären gewann. Zbanic nahm dieses Jahr an der vom Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund Köln organisierten Podiumsdiskussion „Get yourself connected – a discussion on the status of women in film and gender equity” teil. Sie begann die Veranstaltung mit einer Intervention, und hat mir netterweise erlaubt, diese für mein Blog zu übersetzen und abzudrucken. Hvala puno!

Doch zuvor ein statistischer Blick auf den Berlinale Wettbewerb: den diesjährigen Gewinner des Goldenen Bären BA RI YAN HUO (Black Coal, Thin Ice) von Regisseur Yinan Diao und die 19 anderen Filme. Weiterlesen →

12. Februar 2014
von SchspIN
1 Kommentar

Komödie statt Krimi: Die Top 100 dt. Kinofilme 2012 – Top 100 German Films 2012: Comedy over Crime

English Version follows German.

Komödie statt Krimi: Die Top 100 deutschen Kinofilme 2012

Morgen, am 13. Februar, gibt die Filmförderungsanstalt FFA die Statistiken für 2013 bekannt, darunter die Jahresliste der an den Kinokassen 100 erfolgreichsten deutschen Filme des vergangenen Jahres, die Top 100. Diese werde ich demnächst näher betrachten, zuvor soll  es aber heute um die 100 erfolgreichsten deutschen Filme 2012 gehen: die Genres, die Frauen- und Männeranteile in den Gewerken Gewerke Regie, Drehbuch und Produzent/in, und die erstgenannten Rollen in den Besetzungslisten.

Letzten März hatte ich die Top 12 Filme im 6-Gewerke-Check ausgewertet  (Deutsche Top Kinofilme 2012) und im Juni dann 11 Gewerke von u.a. den Top 17 Filmen  (Kunst oder Kommerz, wo arbeiten die Filmfrauen? Teil 1 Die Gewerke).
Als ich mich auf die Suche nach den deutschen Kinofilmen von 2013 machte, landete ich bei der FFA und ihren umfassenden – wenn auch etwas versteckten – Listen, (die sich leider auch nicht direkt verlinken lassen. FFA-Webseite -> Marktdaten -> Filmhitlisten -> Jahresliste (deutsch) -> Jahr wählen), und erfuhr, dass sie während der Berlinale veröffentlicht werden. 100 Filme sind ja mal eine größere Datenmenge für eine Auswertung, und warum dann nicht zuvor noch die 100 Filme des Vorjahrs betrachten? Darum soll es heute gehen: [Weiterlesen – Read On]

31. Januar 2014
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Grimmepreisnominierungen – Check – Nominations for German TV Awards

Grimmepreisnominierungen – Check – Nominations for German TV Awards

English Version follows German.

Kurz und knapp: ein Check der 17 fiktionalen Grimmepreisnominierungen 2014 

Zum Wochenende gibt es ein paar bunte Bildchen: es geht los mit dem erweiterten 6-Gewerke-Check der Nominierungen zum Grimmepreis 2014 im Wettbewerb Fiktion / Einzelsendungen, die diese Woche bekannt gegeben wurden, und zwei Größen zur Besetzung.
Die Auswertung ging diesmal recht schnell, da die Seite vom Grimmeinstitut die meisten Zahlen aufführt. Interessanterweise wird an erster Stelle das Drehbuch genannt, danach erst die Regie. Die Produzent/innen werden nicht genannt (die habe ich aus der Crew United Datenbank), dafür gab es Angaben zu den Redakteur/innen, die ich erstmals in einer SchspIN-Auswertung einbeziehe. Der schnelle Besetzungscheck untersucht die erstgenannten Rollen und die Geschlechterverteilung im auf der Grimmepreisseite genannten Hauptcast.
Grimme_2014_dGestern las ich die schwedische Schlagzeile „Männen dominerar filmbranschen i  Norden“, ähnliches  gilt auch hier, das viele Pink sticht schon ziemlich in die Augen – was aber auch an der Einstellung meines Monitors liegen kann. [Weiterlesen – Read On]

27. Januar 2014
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für ZDF Fernsehfilme der Woche 2013 – TV Movies of the Week on ZDF 2013

ZDF Fernsehfilme der Woche 2013 – TV Movies of the Week on ZDF 2013

English Version follows German.

ZDF Fernsehfilme der Woche 2013

Kurzfassung: eine Analyse der Rollen- und Altersverteilung nach Geschlechtern von den 46 Filmen der ZDF-Reihe „Fernsehfilm der Woche“ 2012. Wieder einmal gibt es deutlich mehr und ältere Männer- als Frauenrollen. Ein Hoffnungsschimmer: mehr als 50 % der Besetzungslisten werden von Schauspielerinnen angeführt.

Montags um 20.15 Uhr läuft im Zweiten Programm regelmäßig der Fernsehfilm der Woche. Allerdings, wer denkt, in dieser Reihe werden keine Krimi gesendet, täuscht sich, denn tatsächlich gab es 2013 bei den 46 Filmen dieser Rubrik einen 3/4 Anteil von Krimis und Thrillern. Die Filme wurden – mal wieder – sehr mehrheitlich von Männern inszeniert, der Frauenanteil in der Regie lag bei 9 % (im Regieverband ist der Anteil 24 %, in der Abbildung links mit der kleinen grünen Raute dargestellt) und bei den Drehbüchern sind die entsprechenden Frauenanteile 35 % (Fernsehfilme) und 40 % (VDD).

FFilm13_RegBu_Gen_dDas bedeutet, dass nur jede 3. Geschichte von einer Frau geschrieben wurde und weniger als jede 10. von einer Frau filmisch umgesetzt wurde.
Ist das schlimm? Erzählen alle Männer Geschichten komplett anders als es alle Frauen tun würden? Natürlich nicht. Aber natürlich ist so ein Ungleichgewicht natürlich auch nicht. Es wäre [Weiterlesen – Read On]

24. Januar 2014
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für Die Geduld der Frauen…

Die Geduld der Frauen…

Die Geduld der Frauen ist die Macht der Männer

Am Mittwoch Abend fand im Grünen Salon der Volksbühne Berlin eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wer spielt im deutschen Fernsehen eine Rolle? Frauenbild zwischen Fernsehrealität und Wirklichkeit“ statt, veranstaltet von WIFT Germany.
Unter der Moderation von Dr. Sylvia Nagel (Regisseurin und Produzentin, ProQuote) diskutierten sehr engagiert, kompetent und unterhaltlich Dr. Christine Otto (Drehbuchautorin, VDD), Käthe Niemeyer (Regisseurin), Winka Wulff (Film- und Fernsehproduzentin, Polyphon) und Anja Dihrberg (Casting Director, BVC).
Ich war auch dabei mit Zahlen und Gedanken aus diesem Blog – und werde in nächster Zeit noch einmal ausführlicher über die Veranstaltung berichten. Heute nur der Hinweis auf das MEDIENMAGAZIN von Radioeins RBB mit Jörg Wagner, der morgen (Samstag 25.1.) zwischen 18 und 19 Uhr Ausschnitte der Diskussion und Interviews senden wird.
Ansonsten noch ein anderer Gedanke. Und zwar las ich am Tag danach auf Twitter eine Kritik an der Zusammensetzung des Panels.
VeraLi_Maenner2Ich bin sehr dafür, dass Fernseh- oder sonstige Männer dieses  Thema öffentlich diskutieren, in Panels sitzen und sich positionieren. Unbedingt.
Auch diesen Mittwoch [Weiterlesen – Read On]

14. Januar 2014
von SchspIN
Kommentare deaktiviert für 25 Spielfilme in der Lola-Vorauswahl – 25 Films preselected for the German Film Awards

25 Spielfilme in der Lola-Vorauswahl – 25 Films preselected for the German Film Awards

English Version follows German.

Vor ein paar Tagen wurde von der Deutschen Filmakademie die Vorauswahl für die diesjährigen Deutschen Filmpreise bekannt gegeben, eine Jury hatte aus allen angemeldeten deutschen Kinofilmen des letzten Jahres eine Reihe programmfüllender Spielfilme, Kinderfilme und Dokumentarfilme ausgewählt, dazu wurde noch eine kleine Anzahl von Einzelleistungen nachbenannt (d.h. diese Filme sind nicht für eine Nominierung in allen Kategorien angemeldet).
Aus dieser Vorauswahl wird nun per grob gewerkeweiser Abstimmung unter den Mitgliedern der Filmakademie die Nominiertenliste ermittelt, und daraus dann die Preisträger/innen gewählt.

Ich habe für heute die 25 vorausgewählten programmfüllenden Spielfilme im 6-Gewerke-Check ausgewertet, d.h. jeweils für Regie, Drehbuch, Produzent/in, Kamera, Ton und Schnitt den prozentualen Frauenanteil ausgerechnet. Nein, in 7 Gewerken, Szenenbild kam noch dazu. In der Datenbank von crew united sind gut die Hälfte aller in den aufgenommenen Filmproduktionen tätigen Szenenbildleute Frauen (53,4 %). Im Berufsverband beträgt der Frauenanteil 32,5 %. Der Berufsverband hieß seit der Gründung 1983 SFK Verband der Szenenbildner, Filmarchitekten und Kostümbildner, er wurde im August 2013 umbenannt in  VSK Verband der Berufsgruppen Szenenbild und Kostümbild – eine gute Entscheidung!

Die Filme: Gewerke ohne Frauen / ohne Männer?

Abbildung 1 zeigt Klassen, von links nach rechts [Weiterlesen – Read On]

2. Januar 2014
von SchspIN
1 Kommentar

Um Himmels Willen, die TV-Quoten!

Das deutsche Fernsehen und die Einschaltquoten

UM HIMMELS WILLEN (ARD) war die erfolgreichste deutsche Fernsehserie 2013, wie schon im Jahr zuvor. Diesmal mit durchschnittlich 6,6 Mio. Zuschauer/innen pro Folge, 2012 waren es 7,1 Mio. Erfolgreichste Serie ist definiert als die mit den hochgerechnet angeblich höchsten, durchschnittlichen Fernsehpublikumszahlen.
Eigentlich wollte ich die komplette Serie, 156 Folgen in 12 Staffeln, hinter der Kamera (6-Gewerke-Check) und vor ihr (Haupt- und Nebenrollen) auswerten, aber leider ist das zur Verfügung stehende Datenmaterial sehr lückenhaft. Deshalb stattdessen ein paar Gedanken zu Einschaltquoten. Es gibt sie, aber sie sollten nicht zu wichtig genommen werden.

Wozu brauchen wir diese Statistiken? Helfen sie uns, Fernsehsendungen auszuwählen bzw. den Sendern, ihr Programm es zusammenzustellen? Wird eine Sendung besser oder schlechter durch die (Kenntnis der) Einschaltquoten? Hängt die Zukunft einer [Weiterlesen – Read On]

29. Dezember 2013
von SchspIN
1 Kommentar

Radionachlese 2013: Im Gespräch

Im Deutschlandradio Kultur läuft Samstags von 9 bis 11 Uhr die Gesprächsreihe „Radiofeuilleton – Im Gespräch , ein Format mit ein oder zwei Studiogästen und Publikumsanrufen zu wechselnden Themen. Am 8. September habe ich schon einmal darüber gebloggt (Wer spricht im Radio?), nachdem gestern die letzte Ausgabe 2013 lief hier eine kurze Jahresbilanz.
Die thematische Vielfalt dieser Sendung mit sich regelmäßig abwechselnden Moderatoren und Moderatorinnen ist groß, etwas einseitiger ist hingegen die Gästeliste: zu mehr als der Hälfte der Sendungen waren nur männliche Fachleute eingeladen (27 von 52), ein reines Expertinnenpanel kam fünf mal vor (dies entspricht knapp 10 %). 20 Sendungen, das sind weniger als 40 %, hatten sowohl männliche als auch weibliche Gäste.

Radio_2013

Natürlich muss nicht in jeder Sendung Geschlechterparität bei den Gästen bestehen, aber ein so großes Ungleichgewicht aufs Jahr betrachtet ist schon [Weiterlesen – Read On]

5. Dezember 2013
von SchspIN
2 Kommentare

Gut gemacht, Schwester Equity!

Jean Rogers von Equity UK zu Gleichberechtigung von Schauspielerinnen

Vor ein paar Wochen wurde in Frankreich La Charte pour l’Égalité entre les Femmes et les Hommes dans le Secteur du Cinéma unterzeichnet (Vive la Nouvelle Révolution du Cinéma!), deren Auswirkungen wir in nächster Zeit hoffentlich beobachten können. Vor ein paar Jahren brachte die britische Schauspielgewerkschaft Equity die Viewers‘ Petition for Equal Representation of Women in Film and Television Drama an den Start, mit dem erklärten Ziel, das 2:1-Übergewicht männlicher gegenüber weiblichen Rollen im britischen Fernsehen zu beenden (das Ungleichgewicht war im Kinosektor noch größer), und außerdem dem fast vollständigen Verschwinden älterer Frauenfiguren entgegenzuwirken.
Wie kam es zu dieser Petition, und hat sie in den letzten vier Jahren bereits etwas bewirkt? Ich freue mich sehr, dass ich Jean Rogers von Equity zu diesem Thema interviewen durfte.
Jean Rogers ist eine britische Schauspielerin, geboren vor den Toren Londons. Zu ihrer Filmarbeit gehört unter anderem THE PEACEMAKER, THE LAZARUS CHILD, mehr als 10 Jahre als Dolly Skilbeck in der Serie EMMERDALE (ITV) und die Moderation der BBC Schulsendung für 7-Jährige WATCH. Theaterengagements führten sie u.a. ans Belgrade Theatre, Coventry, das York Theatre Royal, das Chichester Festival Theatre and das Sir Laurence Olivier’s National Theatre, dessen Gründungsmitglied sie ist. Außerdem hat sie in über 1000 Radioproduktionen der  BBC mitgespielt, u.a. in der POETRY CORNER und LISTEN WITH MOTHER. Zuletzt stand sie in einer Christmas Pantomime (das sind sehr aufwändig produzierte Weihnachtsmärchen) als böse Königin in SCHNEEWITTCHEN auf der Bühne.
Jean ist seit 20 Jahren gewähltes Mitglied im Rat (Council) der Schauspielgewerkschaft Equity und seit 2004 auch Vizepräsidentin. Weiterlesen →