Vergangenes Wochenende begann die neue Saison der Fußball-Bundesliga. Vielleicht habt Ihr es über Eure präferierten Medien mitbekommen, Radio, Fernsehen, Zeitung, soziale Medien, sonstwie digital? Habt den Countdown „es geht wieder los!“ gehört oder gelesen, die Prognosen und Vorschauen, dann die Spielberichte, Ergebnisse, Tabelle.. – Nein? Hm. Könnte daran liegen, dass es nicht um die Männerfußball-Bundesliga ging.
Vorbilder im Sport
Heute schreibe ich über Sport, genauer über Sportmeldungen in den Medien. Und da mein Anspruch ist, nicht nur Missstände aufzuzeigen, – denn das ist doch immer auch ziemlich frustrierend -, habe ich mir etwas überlegt, das den kritikwürdigen Status Quo ändern und die Situation womöglich verbessern kann. Dazu später mehr.
Mir geht es primär um diese kurzen Sportnachrichten am Ende von ,normalen’ Nachrichten, bzw. auch zwischendurch in einer Magazinsendung oder so. Wo es heißt: „Wir kommen jetzt zum Sport“ oder „Rob Rickards hat das Neueste vom Sport“, Ihr kennt das. Und auch die Online-(Kurz-)Meldungen und Sportseiten von Tageszeitungen, wo auch immer es außerhalb von reinen Sportsendungen oder -übertragungen aktuelle Sportinformationen gibt.
Sind die wichtig? Nun, neben dem Offensichtlichen (= Information) liefern Sportmeldungen einen Fundus für Smalltalk oder Icebreaker-Gesprächseinstiege, sie machen auf Leistungen, Menschen (= Sportler:innen) und Ungleichheiten aufmerksam, können inspirieren, Kopfschütteln und kontroverse Diskussionen auslösen, und mehr.
Sport in den Medien
Sport ist ein guter Überbegriff, denn er bezeichnet sowohl Sport getrennt nach Frauen und Männern, als auch gemeinsam stattfindende Wettbewerbe. Die sind zwar eher selten, aber es gibt sie: Gemischte Doppel im Tennis und Badminton zum Beispiel, oder Mixed im Beachvolleyball, dem Sport mit einer der beklopptesten Kleiderordnungen für Frauen, aber das ist ein anderes Thema, und im Recurve (-> Bogenschießen). Den Marathon laufen alle zusammen, werden aber getrennt gewertet; auch bei Volksläufen werden die Sportler:innen meist geschlechtergetrennt und gesamtgewertet (siehe auch meinen Bericht vom Halbmarathon in Riga, Mai 2017). Edit: Und im Reitsport treten Frauen und Männer mit ihren Pferden gegeneinander an. Weiterlesen →